Ausstiege aus dem unteren Einkommensbereich
Institutionelle Hilfeangebote, individuelle Aktivitäten und soziale Netzwerke
Nomos, 1. Auflage 2006, 156 Seiten
Beschreibung
Soziale Ungleichheit und Einkommensarmut haben in den letzten Jahren zugenommen – das ist erwiesen. Auch die soziodemographische Struktur der Bevölkerung am unteren Ende der Einkommensverteilung ist gut erforscht. Inwieweit prekäre Lebenslagen aber ein dauerhaftes Schicksal oder eine temporäre und damit prinzipiell überwindbare Krise der Betroffenen darstellen, wurde bislang lediglich hinsichtlich Arbeitslosigkeit und Sozialhilfebezug untersucht. Doch nicht alle Arbeitslosen sind arm, nicht alle von Armut betroffenen Menschen sind arbeitslos oder beziehen Sozialhilfe, und nicht zuletzt sind Ausstiege aus Arbeitslosigkeit und Sozialhilfebezug nicht unbedingt mit wesentlichen Einkommensverbesserungen verbunden. Andreß und Krüger nehmen in diesem Buch den gesamten – alles andere als homogenen – Niedrigeinkommensbereich in den Blick. Anhand repräsentativer Längsschnittdaten werden Handlungsoptionen und -restriktionen der Betroffenen identifiziert, um daran ihr faktisches Verhalten zu messen: Wie verändern sich Erwerbsbeteiligung und materielle Situation im Zeitablauf? Welche Rolle kommt dabei der Eigeninitiative der Individuen, ihrem sozialen Netzwerk sowie Hilfeangeboten von institutioneller Seite zu? Und nicht zuletzt: In welchem Maße sind Ausstiege aus dem unteren Einkommensbereich nachhaltig und von Dauer?
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-89404-999-7 |
Untertitel | Institutionelle Hilfeangebote, individuelle Aktivitäten und soziale Netzwerke |
Erscheinungsdatum | 01.02.2006 |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 156 |
Copyright Jahr | 2006 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»... Vielzahl differenzierter Ergebnisse (...) Die solide Studie bietet insgesamt eine nachvollziehbare und verständliche Darstellung der Ergebnisse.«
(Soziolog. Revue, H. 3/2008)
»eine interessante und detaillierte Analyse des unteren Einkommensbereichs (...). Die Studie hat einen schwierigen Spagat gewagt. Sie wollte zum einen den gesamten Niedrigeinkommensbereich in den Blick nehmen und zugleich der Spezifität der einzelnen Gruppen des unteren Einkommensquintils gerecht werden. Dieser Spagat ist durchaus gelungen.« (Arbeit, H. 3/2008)
(Soziolog. Revue, H. 3/2008)
»eine interessante und detaillierte Analyse des unteren Einkommensbereichs (...). Die Studie hat einen schwierigen Spagat gewagt. Sie wollte zum einen den gesamten Niedrigeinkommensbereich in den Blick nehmen und zugleich der Spezifität der einzelnen Gruppen des unteren Einkommensquintils gerecht werden. Dieser Spagat ist durchaus gelungen.« (Arbeit, H. 3/2008)
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de