Automatisierung und Digitalisierung des Krieges

Drohnenkrieg und Cyberwar als Herausforderungen für Ethik, Völkerrecht und Sicherheitspolitik
Nomos, 1. Auflage 2012, 202 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Forum Innere Führung
Buch
44,00 €
ISBN 978-3-8329-7198-4
eBook
44,00 €
ISBN 978-3-8452-3822-7
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Mit der fortschreitenden Automatisierung von Waffensystemen sowie der Nutzung von Cybertechnologie zu militärischen Zwecken wandeln sich herkömmliche Begrifflichkeiten, Strategien und das Verständnis des Krieges. Digitale Attacken auf Computernetzwerke, aber auch der Einsatz ferngesteuerter (Kampf-)Drohnen sind Beispiele dafür, dass der Mensch als unmittelbarer Akteur einer militärischen Auseinandersetzung zunehmend in den Hintergrund des Geschehens zu treten scheint.
Die Praxis steht vor der Herausforderung, den Prozess der Automatisierung und Digitalisierung der Kriegsführung rechtlich einzuhegen und im Sinne ethischer Postulate und sicherheitspolitischer Interessen zu gestalten. Die Beiträge dieses interdisziplinären Sammelbandes analysieren die mit der Automatisierung und Digitalisierung des Krieges einhergehenden völkerrechtlichen, ethischen und sicherheitspolitischen Fragen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-7198-4
Untertitel Drohnenkrieg und Cyberwar als Herausforderungen für Ethik, Völkerrecht und Sicherheitspolitik
Erscheinungsdatum 21.02.2012
Erscheinungsjahr 2012
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 202
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Die überaus gelungene Einführung durch die HerausgeberInnen sollte zur Pflichtlektüre jedes Bundestagsabgeordneten gehören, bringt sie doch die von den AutorInnen beschriebenen Herausforderungen dieser militärtechnologischen Trends für die Politik auf den Punkt...Automatisierung und Digitalisierung des Krieges ist ein informativer und aufschlussreicher Band für den an neuen technologischen Trends interessierten Leser und eine gelungene Zusammenfassung für den Stand der politischen Diskussion. Besonders der erste Teil besticht mit genauen Analysen und detailliertem Wissen, während der zweite Teil das sich ständig weiterentwickelte und bislang noch nicht vollständig verstandene Phänomen Cyber mosaikartig abbildet.«
Marcel Dickow, ZFAS 6/2013

»Der Materialreichtum dieses Sammelbandes und die Tiefe der unterschiedlichen disziplinären Analysen machen das Buch nicht nur zu einem besonders wertvollen Beitrag zur Debatte über UAVs und Cyberwar. Sie bieten zudem hervorragendes Grundlagen- und Hintergrundmaterial für die luft- und weltraumrechtliche Analyse dieser Themen.«
Prof. Dr. Kai-Uwe Schrogl, ZLW 4/12

»reflektierter und umfassender Zwischenbericht zum aktuellen Forschungsstand... Sein zusammenfassender, überblicksartiger Charakter sowie ihr struktureller Aufbau machen das Buch lesenswert.«
René Kimpel, S+F 4/12
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG