Bauen als Politikum

Der Umgang der Politik mit Bauprojekten im Deutschland des 20. Jahrhunderts
Tectum, 1. Auflage 2015, 463 Seiten
Buch
39,95 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-3509-2
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Wer Macht über das Bauen hat, der hat zwangsläufig auch Macht über die Wirkungen des Bauens auf Individuum und Gesellschaft. Aber welchen Einfluss hat die Politik genau auf das Bauen – und welchen Einfluss das Bauen auf die Politik? Johanna Tiedtke-Braschos geht dieser Kernfrage in verschiedenen historischen und politischen Kontexten auf den Grund: Sie zeigt die maßgeblichen Architekturutopien in der Weimarer Demokratie und wie sie die Politik beeinflussten; das Verhältnis von Staatsideologien, Propaganda und Bauen in den totalitären Diktaturen der Zwischenkriegszeit oder in Wiederaufbau und Systemkonkurrenz der 1950er Jahre. Die Autorin untersucht, wie „gebaute Politik“ und die hinter den Bauprojekten verfolgten Interessen, Ideologien und Systemstrukturen in der Gegenwart aussehen. Davon ausgehend bietet sie zahlreiche grundlegende Denkanstöße zur Diskussion aktueller Bauprojekte wie „Stuttgart 21“, dem Flughafen Berlin-Brandenburg oder dem Wiederaufbau des Berliner Schlosses und hilft, das komplexe Verhältnis von Bauen und Politik besser zu verstehen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-3509-2
Untertitel Der Umgang der Politik mit Bauprojekten im Deutschland des 20. Jahrhunderts
Erscheinungsdatum 01.04.2015
Erscheinungsjahr 2015
Verlag Tectum
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 463
Copyright Jahr 2015
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG