Belastung der Arbeitgeber in Deutschland durch gesundheitssystembedingte Kosten im internationalen Vergleich
Nomos, 1. Auflage 2006, 242 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Beiträge zum Gesundheitsmanagement
Buch
24,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-8329-1175-1
Beschreibung
Die Entlastung der Arbeitgeber ist ein zentrales Motiv gesundheitspolitischer Reformen. Die vorliegende Studie untersucht erstmals umfassend, welche Belastungen durch das Gesundheitssystem für Arbeitgeber entstehen und wie das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) diese Belastung verändert.
Die vorliegende Untersuchung räumt mit einem populären Vorurteil auf und zeigt, dass sich die Gesundheitspolitik in Deutschland ihren eigentlichen Zielen zuwenden kann und muss. Die Ergebnisse zeigen, dass die gesundheitssystembedingte Arbeitgeberbelastung nur einen kleinen Teil der gesamten Arbeitskosten eines Unternehmens ausmachen. Dies entspricht der Belastungssituation in anderen Industrieländern, so dass hierdurch keine strukturellen Wettbewerbsnachteile erkennbar sind. Die Beitragszahlungen der Arbeitgeber zur GKV machen wiederum nur einen Teil der Gesamtbelastung aus. Daher ist auch der potenzielle Entlastungseffekt gesundheitspolitischer Reformen sehr begrenzt, wie das Beispiel des GMG zeigt.
Das Buch ist die überarbeitete Fassung einer im Herbst 2004 veröffentlichten wissenschaftlichen Studie und wendet sich gleichermaßen an gesundheitspolitisch wie -ökonomisch interessierte Leser.
Die vorliegende Untersuchung räumt mit einem populären Vorurteil auf und zeigt, dass sich die Gesundheitspolitik in Deutschland ihren eigentlichen Zielen zuwenden kann und muss. Die Ergebnisse zeigen, dass die gesundheitssystembedingte Arbeitgeberbelastung nur einen kleinen Teil der gesamten Arbeitskosten eines Unternehmens ausmachen. Dies entspricht der Belastungssituation in anderen Industrieländern, so dass hierdurch keine strukturellen Wettbewerbsnachteile erkennbar sind. Die Beitragszahlungen der Arbeitgeber zur GKV machen wiederum nur einen Teil der Gesamtbelastung aus. Daher ist auch der potenzielle Entlastungseffekt gesundheitspolitischer Reformen sehr begrenzt, wie das Beispiel des GMG zeigt.
Das Buch ist die überarbeitete Fassung einer im Herbst 2004 veröffentlichten wissenschaftlichen Studie und wendet sich gleichermaßen an gesundheitspolitisch wie -ökonomisch interessierte Leser.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-1175-1 |
Erscheinungsdatum | 25.04.2006 |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 242 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de