Beratung und Beratungswissenschaft
Herausgegeben von
Prof. Dr. Tanja Hoff,
Prof. Dr. Renate Zwicker-Pelzer
Nomos, 1. Auflage 2015, 247 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Kompendien der Sozialen Arbeit
Beschreibung
Der Band bietet eine multiperspektivische Sicht auf Beratung und umfasst fachwissenschaftliche und interdisziplinäre Beiträge zur wissenschaftlichen Fundierung von Beratung. Die verschiedenen Formate und Settings psychosozialer Beratung zwischen Sozialer Arbeit und Therapie werden entfaltet. Das Buch soll sowohl PraktikerInnen in der Beratung als auch Studierenden von Counseling/Beratung als Anregung zur wissenschaftlichen Reflexion über ihr Fach dienen.
Beratung ist in hohem Maße auf Partizipation und Teilhabe hin angelegt. Das gilt besonders in Situationen, in denen Menschen Beratung aufsuchen, weil sie sich in Krisen erleben, aus denen sie allein nicht oder nur schlecht herausfinden. In diesen Notsituationen kann es leicht geschehen, dass Ratsuchende dem Berater oder der Beraterin eine Art von Übermacht zusprechen. Dann gehört es im Beratungskontext zur Fachlichkeit, die eigene Wirksamkeit permanent zu reflektieren. So verstanden leistet Beratung einen bedeutsamen Beitrag zur Individuation, Autonomie und insgesamt zur Weiterentwicklung von Menschen.
Mit Beiträgen von:
Tanja Hoff, Renate Zwicker-Pelzer, Franz-Christian Schubert, Andreas Reiners, Armin G. Wildfeuer, Rainer Krockauer, Jörg Baur, Rolf Jox, Isabel Gonsior
Beratung ist in hohem Maße auf Partizipation und Teilhabe hin angelegt. Das gilt besonders in Situationen, in denen Menschen Beratung aufsuchen, weil sie sich in Krisen erleben, aus denen sie allein nicht oder nur schlecht herausfinden. In diesen Notsituationen kann es leicht geschehen, dass Ratsuchende dem Berater oder der Beraterin eine Art von Übermacht zusprechen. Dann gehört es im Beratungskontext zur Fachlichkeit, die eigene Wirksamkeit permanent zu reflektieren. So verstanden leistet Beratung einen bedeutsamen Beitrag zur Individuation, Autonomie und insgesamt zur Weiterentwicklung von Menschen.
Mit Beiträgen von:
Tanja Hoff, Renate Zwicker-Pelzer, Franz-Christian Schubert, Andreas Reiners, Armin G. Wildfeuer, Rainer Krockauer, Jörg Baur, Rolf Jox, Isabel Gonsior
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1422-3 |
Erscheinungsdatum | 23.11.2015 |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 247 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Lehrbuch |
Rezensionen
»Dieses Kompendium bildet eine anspruchsvolle Grundlage fächerübergreifender Kommentierungen einer Beratung im Lebensführungsvollzug... Dabei eignet sich diese Einführung für Leserinnen, die sich fortgeschritten mit der Thematik von Beratung auseinandersetzen wollen und sich somit spezifisch in diesem Bereich theoretisch fundieren möchten.«
Prof. Dr. Silvia Hamacher, socialnet.de 4/2016
»Der Band behandelt gut rezipierbare Beiträge, die ein differenziertes Bild einer insgesamt noch unübersichtlichen Profession ergeben.«
Dr. Wolfgang Rechtien, socialnet.de 1/2016
Prof. Dr. Silvia Hamacher, socialnet.de 4/2016
»Der Band behandelt gut rezipierbare Beiträge, die ein differenziertes Bild einer insgesamt noch unübersichtlichen Profession ergeben.«
Dr. Wolfgang Rechtien, socialnet.de 1/2016
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de