Berufliche Bildung zwischen nationaler Tradition und globaler Entwicklung
Beiträge zur vergleichenden Berufsbildungsforschung
Nomos, 1. Auflage 2001, 335 Seiten
Buch
50,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-7644-2
Beschreibung
Die Herausforderung für die vergleichende Berufsbildungsforschung besteht im Aufgreifen politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Problemlagen und der Bestimmung ihrer Wechselwirkungen mit der Strukturgebung und Weiterentwicklung von Berufsbildungssystemen. So dürfte es von der europäischen Bildungs- und Berufsbildungspolitik abhängen, ob von einer »Existenzsicherung« der unterschiedlichen nationalen Systeme gesprochen werden kann. Zudem zeichnen sich über Europa hinaus »globale« Entwicklungsperspektiven in der Berufsbildungspolitik ab. Zu den Modernisierungsthemen gehören u.a. die »Dualisierung« beruflicher Bildung im Rahmen »alternierender« Konzepte, das »kompetenzorientierte Lernen« sowie die Modularisierung von Ausbildung und Weiterbildung. Der Band versammelt Beiträge zu Berufsbildungssystemen ausgewählter Industrie- und Entwicklungsländer und stellt die Frage nach der Grundorientierung ihrer aktuellen Berufsbildungspolitik. Aus deutscher Perspektive zeigen sich Alteritäten zu nahezu allen Ländern, was sowohl die »Vorbildfunktion« als auch die Möglichkeit der »Übertragbarkeit« des Dualen Systems relativiert. Berufsbildungssysteme erweisen sich als nationaltypisch strukturierte Gebilde, die auf Modernisierungsthemen wie auch auf sozio-ökonomische Herausforderungen heterogen reagieren.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-7644-2 |
Untertitel | Beiträge zur vergleichenden Berufsbildungsforschung |
Erscheinungsdatum | 29.11.2001 |
Erscheinungsjahr | 2001 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 335 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de