Beteiligung an Speichergesellschaften
Grenzen zulässiger gesellschaftsrechtlicher Beteiligung von Netzbetreibern aus nationaler und europäischer Perspektive
Nomos, 1. Auflage 2023, 308 Seiten
Beschreibung
Stromspeicherung gilt als idealer Baustein zur Flexibilisierung des Energiesystems und gewinnt stetig an Bedeutung. Gleichzeitig sind sowohl der regulatorische Rahmen für multifunktionale Stromspeicher als auch ihre Position innerhalb der Wertschöpfungsstufen der Energiewirtschaft ungeklärt. Die Arbeit geht der Frage nach, ob sich Netzbetreiber an Stromspeichergesellschaften beteiligen dürfen oder sich aus europäischen und nationalen Vorgaben Beteiligungsgrenzen oder gar Beteiligungsverbote ergeben.
Struktur und Aufgaben von Netzbetrieb und Stromspeicherung werden dafür rechtlich und ökonomisch dargestellt, anschließend Beteiligungsmodelle anhand von Netzentgeltregulierung, Versorgungssicherheit und Entflechtungsrecht bewertet. Es folgt eine Prüfung der Vereinbarkeit von Beteiligungsverboten und Beteiligungsgrenzen mit dem Verfassungsrecht und EU-Grundrechten. Zuletzt wird ein konkreter Vorschlag zur Weiterentwicklung des geltenden Rechtsrahmens formuliert.
Struktur und Aufgaben von Netzbetrieb und Stromspeicherung werden dafür rechtlich und ökonomisch dargestellt, anschließend Beteiligungsmodelle anhand von Netzentgeltregulierung, Versorgungssicherheit und Entflechtungsrecht bewertet. Es folgt eine Prüfung der Vereinbarkeit von Beteiligungsverboten und Beteiligungsgrenzen mit dem Verfassungsrecht und EU-Grundrechten. Zuletzt wird ein konkreter Vorschlag zur Weiterentwicklung des geltenden Rechtsrahmens formuliert.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-0333-4 |
Untertitel | Grenzen zulässiger gesellschaftsrechtlicher Beteiligung von Netzbetreibern aus nationaler und europäischer Perspektive |
Erscheinungsdatum | 21.12.2023 |
Erscheinungsjahr | 2023 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 308 |
Copyright Jahr | 2023 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Zusammenfassend darf festgestellt werden, dass die vorliegende Dissertation sachkundig und rechtskreativ ein offenkundiges Desiderat im Energierecht der EU und der Bundesrepublik Deutschland bedient; es darf davon ausgegangen werden, dass die hier beleuchtete Thematik noch lange im Fokus des Interesses stehen dürfte.«
Dr. iur. Dr. Phil. Franz-Rudolf Herber, EnWZ 6/2024
Dr. iur. Dr. Phil. Franz-Rudolf Herber, EnWZ 6/2024
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de