Bevölkerungsdichte und sozialer Wandel

Ernst Wagemanns demodynamisches Alternationsgesetz - Entstehung, Rezeption, Gültigkeit
Tectum, 1. Auflage 2010, 315 Seiten
Buch
29,90 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-8288-2279-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Als vor rund 10 000 Jahren die Menschen als Ackerbauern und Viehzüchter sesshaft wurden, nahm ihre Zahl sprunghaft zu. Erstmalig bedingten sich damit gleich zu Beginn der Kulturgeschichte Bevölkerungsdichte und sozialer Wandel. Dass diese gegenseitige Abhängigkeit auch als Ursache für andere Ereignisse der sozialen Evolution wie die großen Revolutionen und gesellschaftlichen Umbrüche mit herangezogen werden kann, hat der deutsche Nationalökonom und Statistiker Ernst Wagemann, Begründer der Konjunkturforschung in Deutschland, in den 1940er Jahren als Erster erkannt. In den Wirren der Kriegs- und Nachkriegszeit gerieten seine Erkenntnisse jedoch in Vergessenheit. Die von Wagemann in seinem demodynamischen Alternationsgesetz aufgeworfene Frage nach Über- und Untervölkerung bleibt aber aktuell, findet Thomas Pickhardt. In diesem Buch unterzieht er sie deshalb einer kritisch-zeitgemäßen Beantwortung und Würdigung. Schließlich verlangt die von einer Bevölkerungsexplosion in den Entwicklungsländern und zunehmender Vergreisung in den Industriestaaten geprägte Gegenwart nach neuen globalen Perspektiven.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-2279-5
Untertitel Ernst Wagemanns demodynamisches Alternationsgesetz - Entstehung, Rezeption, Gültigkeit
Erscheinungsdatum 03.05.2010
Erscheinungsjahr 2010
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 315
Copyright Jahr 2010
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG