Bilateral Energy Relations between the EU and Emerging Powers
Mutual Perception of the EU and Brazil, China, India and South Africa
Nomos, 1. Auflage 2017, 300 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Staatlichkeit und Governance in Transformation
Beschreibung
Globale Energie-Governance vollzieht sich in einer multipolaren Welt, die von einer wachsenden Nachfrage nach Energie gekennzeichnet ist. Die EU und die aufstrebenden Staaten Brasilien, China, Indien und Südafrika (BICS) konkurrieren dabei um knappe Ressourcen. Gleichzeitig kooperieren die EU und BICS in bilateralen Energiedialogen.
Dieser Band untersucht gegenseitigen Wahrnehmungen der EU und der aufstrebenden Staaten bei der Energie-Governance, den Herausforderungen der Energiekooperation und der gemeinsamen Governance knapper Ressourcen. Die Ergebnisse speisen sich aus der Analyse von Elitendiskursen sowie Medienanalysen, die sich auf die Sichtweisen aus BICS, der EU und den EU-„Big 3“-Mitgliedstaaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien beziehen.
Dieser Band untersucht gegenseitigen Wahrnehmungen der EU und der aufstrebenden Staaten bei der Energie-Governance, den Herausforderungen der Energiekooperation und der gemeinsamen Governance knapper Ressourcen. Die Ergebnisse speisen sich aus der Analyse von Elitendiskursen sowie Medienanalysen, die sich auf die Sichtweisen aus BICS, der EU und den EU-„Big 3“-Mitgliedstaaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien beziehen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2159-7 |
Untertitel | Mutual Perception of the EU and Brazil, China, India and South Africa |
Erscheinungsdatum | 23.10.2017 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 300 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de