Bilder nach Homer

Vom Nutzen und Nachteil der Lektüre für die Malerei
Rombach, 1. Auflage 1998, 143 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Quellen zur Kunst
Buch
15,30 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-96821-131-2
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Verhältnis zwischen gemaltem Bild und Erzählung im Medium der Sprache ist häufig Gegenstand theoretischer Erörterungen. In diesem Band werden zwei einschlägige Texte einander gegenübergestellt, die beinahe zwei Jahrtausende auseinanderliegen. Sie stammen aus Werken, die grundverschiedene Themen behandeln und sich an denkbar unterschiedliche Leser wenden. Kaum etwas ist diesen Texten gemeinsam; und doch gibt es einen Punkt, in dem sie bei aller übrigen Unvergleichbarkeit vergleichbar sind: Beide beschäftigen sich ausführlich mit der Transformation von Sprache in Bilder Der erste Text stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist das Vorwort zu den »Tableaux tirés de l’Illiade, de l’Odyssée d’Homere et de l’Eneide de Virgile« des Grafen Caylus. Beim zweiten Text handelt es sich um eine Passage aus einem lateinischen Lehrbuch über die Redekunst, das unter dem Titel Rhetorica ad C. Herennium überliefert ist.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-96821-131-2
Untertitel Vom Nutzen und Nachteil der Lektüre für die Malerei
Erscheinungsdatum 01.01.1998
Erscheinungsjahr 1998
Verlag Rombach
Ausgabeart Hardcover
Sprache französisch
Seiten 143
Copyright Jahr 1998
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG