Bioethik und Religion
Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs
Herausgegeben von
Mag. Dr. Johann Platzer,
Mag. Elisabeth Zissler
Nomos, 1. Auflage 2014, 451 Seiten
Beschreibung
Die Frage nach dem Stellenwert theologischer Ethik im bioethischen Diskurs ist unter den sich zuspitzenden Bedingungen von Säkularität und Pluralität zu einer zunehmenden Herausforderung geworden. Dabei geht es primär darum, inwieweit sich genuin religiöse Vorstellungen in einen gemeinsamen, normativen Rahmen moderner Gesellschaften integrieren lassen. Die Auseinandersetzung damit führt im ersten Teil des Bandes zu der Frage nach dem allgemeinen Verhältnis von Religion und Öffentlichkeit. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der zweite Teil mit der Identität und dem spezifisch Theologischen einer Theologischen Ethik. Der dritte Teil reflektiert aktuelle Themenfelder der Bioethik und der abschließende vierte Teil liefert Erfahrungsberichte aus der Praxis, wie etwa aus nationalen und internationalen Ethikkommissionen sowie aus dem klinischen Kontext.
Mit Beiträgen von:
Matthias Beck, Franz-Josef Bormann, Stefan Dinges, Reinhold Esterbauer, Ulrich H.J. Körtner, Ulrike Kostka, Wolfgang Kröll, Christian Lagger, Martin Lintner, Giovanni Maio, Sigrid Müller, Leopold Neuhold, Johann Platzer, Gunter Prüller-Jagenteufel, Michael Rosenberger, Peter Schipka, Eberhard Schockenhoff, Günter Virt, Markus Vogt, Werner Wolbert, Elisabeth Zissler.
Mit Beiträgen von:
Matthias Beck, Franz-Josef Bormann, Stefan Dinges, Reinhold Esterbauer, Ulrich H.J. Körtner, Ulrike Kostka, Wolfgang Kröll, Christian Lagger, Martin Lintner, Giovanni Maio, Sigrid Müller, Leopold Neuhold, Johann Platzer, Gunter Prüller-Jagenteufel, Michael Rosenberger, Peter Schipka, Eberhard Schockenhoff, Günter Virt, Markus Vogt, Werner Wolbert, Elisabeth Zissler.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1560-2 |
Untertitel | Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs |
Erscheinungsdatum | 25.09.2014 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 451 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Konsequent gelingt es den Autorinnen und Autoren, das facettenreiche Verhältnis von religiös-theologischen Auffassungen, Bioethik und (liberalem) Staat zu beleuchten und insbesondere die (positiven) Beiträge theologisch-ethischer Argumente für bioethische Themenstellungen herauszuarbeiten. Der Sammelband eignet sich daher besonders gut für alle Leser, die an theologischen Beiträgen in bioethischen Debatten interessiert sind - insbesondere für Angehörige der Gesundheitswissenschaften.«
Franziskus Knoll, Ethik in der Medizin 2017, 182
»ein erfreulich breites und vielgestaltiges Spektrum inhaltlicher Akzentuierungen, Problemerörterungen und Zugangsweisen im Feld der Bioethik... Ein gut besorgtes, mit vielerlei weiterführenden Literaturhinweisen versehenes Buch - über den Kreis von Experten hinaus auch für weitere am bioethischen Diskurs interessierte Leser beachtenswert.«
Dr. Alois Joh. Buch, Zeitschrift für Medizinische Ethik 2015, 364/365
»Der Sammelband bietet anregende Beiträge über das spannungsreiche Zusammenspiel von religiösen und öffentlichen Sprachspielen ethischer Urteilsbildung.«
Dr. Lars Klinnert, Ethica 23/15
Franziskus Knoll, Ethik in der Medizin 2017, 182
»ein erfreulich breites und vielgestaltiges Spektrum inhaltlicher Akzentuierungen, Problemerörterungen und Zugangsweisen im Feld der Bioethik... Ein gut besorgtes, mit vielerlei weiterführenden Literaturhinweisen versehenes Buch - über den Kreis von Experten hinaus auch für weitere am bioethischen Diskurs interessierte Leser beachtenswert.«
Dr. Alois Joh. Buch, Zeitschrift für Medizinische Ethik 2015, 364/365
»Der Sammelband bietet anregende Beiträge über das spannungsreiche Zusammenspiel von religiösen und öffentlichen Sprachspielen ethischer Urteilsbildung.«
Dr. Lars Klinnert, Ethica 23/15
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de