Biografische Entwürfe zwischen politischem Wandel und familiärer Überlieferung in Ostdeutschland
Tectum, 1. Auflage 2022, 436 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Politikwissenschaft
Beschreibung
Wie reagiere ich auf Umbrüche jeglicher Art? Welchen Stellenwert haben sie für meinen Alltag? Und welche Erkenntnisse nehme ich aus ihnen für meinen weiteren Lebensweg mit? Aus der Perspektive von 34 Einzelbiografien werden diese Fragen beantwortet, um übergreifend zu klären, welche Herausforderungen und Entwicklungschancen uns Menschen begegnen, wenn wir berufliche, familiäre oder politische Umbrüche erfahren. Am Beispiel der letzten vier Systemwechsel und ihres gesamten Lebens verdeutlichen die aus Ostdeutschland stammenden Interviewpersonen, wie sehr das Streben nach beruflicher Sicherheit, familiärem Wohlgefühl und beständigen Werten ihre Gegenwartserzählungen und ihren Umgang mit der Vergangenheit bestimmt.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-4748-4 |
Erscheinungsdatum | 23.06.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 436 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Die Arbeit bietet zahlreiche Einblicke in den Alltag von Menschen und nicht zuletzt die enge Verknüpfung zwischen persönlichem Erfolg und historisch politischem Bewusstsein. [...] Mit der Arbeit entsteht ein Einblick in die methodischen Herausforderungen der „Oral History“, ungeachtet der Frage, dass sie eine wichtige Voraussetzung ist und bleiben wird, sich ein Bild der Welt zu machen, in der Menschen lebten, leben oder zu leben beziehungsweise gelebt zu haben glauben.«
Dr. Norbert Reichel, Außerschulische Bildung 3/2023, 73
Dr. Norbert Reichel, Außerschulische Bildung 3/2023, 73
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de