Body and Ki in GiCheon
Practices of Self-Cultivation in Contemporary Korea
Ergon, 1. Auflage 2020, 201 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Süd- und Ostasienforschung
Beschreibung
Industrielles Wachstum und die Entwicklung der neuen Mittelschicht in Südkorea in den 1980ern wurden von Mehrkonsum und intensiver Freizeitkultur begleitet, die ein erhöhtes Interesse an Gesundheit und Selbstkultivierung erweckten. Sŏngin undong (Sport für Erwachsene), Bergwandern und ki suryŏn wurden beliebter. Ältere Generationen durchlebten die dramatische Transformation Koreas von einer ländlichen in eine industrielle Gesellschaft. Ihre Sehnsucht nach der Vergangenheit, die idealisiert und neu erdacht wurde, ist mit der Idee der Unsterblichkeit aus der alten Bergkultur Koreas verbunden. Ki suryŏn ist ein wichtiger Bestandteil spirituell gesellschaftlicher Phänomene. Die Autorin unterrichtet GiCheon, eine der Disziplinen ki suryŏns.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-95650-733-5 |
Untertitel | Practices of Self-Cultivation in Contemporary Korea |
Erscheinungsdatum | 01.09.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Ergon |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 201 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de