Bürgenschutz durch deutsches und europäisches Verbraucherschutzrecht

Nomos, 1. Auflage 2001, 190 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe IUS EUROPAEUM
Buch
32,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-7155-3
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahre 1993 entschieden, daß auch nahe Angehörige bei der Eingehung von Bürgschaften besonderen Schutz gegenüber den Gläubigern – insbesondere Banken – verdienen. Die Rechtsprechung bemühte sich seitdem, diesen Schutz über die Sittenwidrigkeitskontrolle nach § 138 BGB zu begründen. Dabei wurde zunächst übersehen, daß der Bürge eventuell auch Schutz nach den speziellen verbraucherschutzrechtlichen Gesetzen genießen könnte. Das Werk befaßt sich daher mit der Frage der Anwendbarkeit des Haustürwiderrufsgesetzes, des Verbraucherkreditgesetzes und des Gesetzes über allgemeine Geschäftsbedingungen auf die Bürgschaft. Insbesondere die Anwendbarkeit des HWiG und des VerbrKrG auf die Bürgschaft haben im Laufe der Zeit sowohl die nationale Rechtsprechung als auch den EuGH befaßt. Das Werk untersucht aktuell die Anwendung der Verbraucherschutzgesetze auf den Bürgen. Unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben und einschlägigen Richtlinien werden auch Vorschläge zu Gesetzesänderungen vorgebracht, die den spezifischen Schutzzwecken der jeweiligen Verbraucherschutzgesetze entsprechen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-7155-3
Erscheinungsdatum 26.04.2001
Erscheinungsjahr 2001
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 190
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG