Case Management in der Suchtkranken- und Drogenhilfe
Ergebnisse des Kooperationsmodells nachgehende Sozialarbeit - Modellbestandteil Case Management. Bereichszeitraum: 1995-2000
Nomos, 1. Auflage 2001, 270 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung
Buch
36,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-7700-5
Beschreibung
Case Manager vermitteln Abhängigen bedarfsgerechte Hilfen. Ziel ihrer Arbeit ist, die chronisch mehrfach beeinträchtigt Abhängigen (besser) aufzufinden, Kontakt aufzubauen und zu halten, sie zu Veränderung zu motivieren und gemeinsam mit den Klienten eine umfassende Hilfeplanung durchzuführen. Case Management umfasst zwar auch direkte Erbringung von Hilfeleistungen, der Fokus liegt jedoch darauf, den Abhängigen bedarfsgerechte Hilfen zu vermitteln und sie bei deren Inanspruchnahme zu unterstützen.
Der vorliegende Band berichtet über ein kürzlich beendetes Modellprogramm des Bundesministeriums für Gesundheit, das darauf abzielte, durch den Einsatz von Case-Managern die Effektivität der Zusammenarbeit zwischen den an der Versorgung von (chronisch) Abhängigen Beteiligten zu erhöhen, um die Versorgung dieser Gruppe von Abhängigen zu verbessern. Es wurde belegt, dass diese Methode für chronisch mehrfach beeinträchtigt Abhängige sehr gut geeignet ist.
Das Buch ist eine wertvolle Hilfe für alle in der Arbeit mit Suchtkranken Tätigen. Die Autoren sind Mitarbeiter von FOGS, Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und Sozialbereich mbH, Köln.
Der vorliegende Band berichtet über ein kürzlich beendetes Modellprogramm des Bundesministeriums für Gesundheit, das darauf abzielte, durch den Einsatz von Case-Managern die Effektivität der Zusammenarbeit zwischen den an der Versorgung von (chronisch) Abhängigen Beteiligten zu erhöhen, um die Versorgung dieser Gruppe von Abhängigen zu verbessern. Es wurde belegt, dass diese Methode für chronisch mehrfach beeinträchtigt Abhängige sehr gut geeignet ist.
Das Buch ist eine wertvolle Hilfe für alle in der Arbeit mit Suchtkranken Tätigen. Die Autoren sind Mitarbeiter von FOGS, Gesellschaft für Forschung und Beratung im Gesundheits- und Sozialbereich mbH, Köln.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-7700-5 |
Untertitel | Ergebnisse des Kooperationsmodells nachgehende Sozialarbeit - Modellbestandteil Case Management. Bereichszeitraum: 1995-2000 |
Erscheinungsdatum | 29.11.2001 |
Erscheinungsjahr | 2001 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 270 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de