Celebrity Impersonators im deutschen und US-amerikanischen Recht

Eine rechtsvergleichende Studie mit Vorschlägen für die Weiterentwicklung des deutschen Rechts im Hinblick auf die Kommerzialisierung der menschlichen Persönlichkeit
Nomos, 1. Auflage 2015, 599 Seiten
Buch
98,00 €
ISBN 978-3-8487-1748-4
Lieferbar
eBook
98,00 €
ISBN 978-3-8452-6093-8
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
„Imitation is the sincerest form of flattery“ – viele Prominente, die durch „Celebrity Impersonators“ nachgeahmt werden, sehen dies anders und möchten rechtliche Schritte gegen ihre Nachahmer ergreifen. Das vorliegende Werk vergleicht die verschiedenen Möglichkeiten, die ihnen dazu nach deutschem und US-Recht zur Verfügung stehen. Untersucht wird dabei insbesondere der Nachahmungsschutz durch das Persönlichkeitsrecht, durch Immaterialgüterrechte sowie durch das Wettbewerbsrecht. Auf der Grundlage dieses Vergleichs erarbeitet die Autorin Vorschläge für die Fortentwicklung der Kommerzialisierung des Persönlichkeitsrechts. Sie vertritt die Auffassung, dass sich das deutsche Recht hierbei nicht am „dualistischen Konzept“ des US-Persönlichkeitsrechts mit seiner Aufspaltung in ein unübertragbares Right of Privacy und ein übertragbares Right of Publicity orientieren sollte, sondern vielmehr das Modell der „gebundenen Rechtsübertragung“ aus dem deutschen Urheberrecht übernehmen sollte.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-1748-4
Untertitel Eine rechtsvergleichende Studie mit Vorschlägen für die Weiterentwicklung des deutschen Rechts im Hinblick auf die Kommerzialisierung der menschlichen Persönlichkeit
Erscheinungsdatum 04.12.2015
Erscheinungsjahr 2015
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 599
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Angesichts der medialen Entwicklung sind prominente Persönlichkeiten
rund um die Uhr verfolgbar. Dies eröffnet "Celebrity Impersonators" die
Möglichkeit ihre Form der Darstellung dieser zu perfektionieren und zu
verbreiten... Das vorliegende Werk vergleicht die verschiedenen
Möglichkeiten, die ihnen dazu nach deutschem und US-amerikanischem Recht
zur Verfügung stehen... Ihr Vergleich des "dualistischen Konzepts" des
US-Persönlichkeitsrechts mit seiner Aufspaltung in ein unübertragbares
Right of Privacy und ein übertragbares Right of Publicty mit dem
deutschen Recht, vereint ein Anlehnen daran.«

Sarah Hewig, K&R 2016, V
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG