Claes Oldenburgs Lipstick (Ascending) on Caterpillar Tracks. Yale 1969
Kunst im Kontext der Studentenbewegung
Rombach, 1. Auflage 1999, 94 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Quellen zur Kunst
Buch
15,30 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-96821-150-3
Beschreibung
Claes Oldenburg (geb. 1929) ist als Bildhauer unter den Künstlern der Pop Art einem breiteren Publikum bekannt geworden, seit er – in Verbindung mit der Kunsthistorikerin Coosje van Bruggen – seine Projekte auch im öffentlichen Raum realisiert. Der ›Lipstick‹ auf dem Campus der Yale University (in New Haven/Connecticut), das erste Werk dieser Art, ist von Studenten initiiert worden u.a. in Reaktion auf Herbert Marcuses Vorbehalte gegen eine Entsublimierung der Kunst im Kontext der Revolte von 1968. Hervorgegangen aus einem spielerisch-subversiven Happening, ist der Lippenstift auf Kettenfahrzeug in seiner stabilisierten Form heute ein Symbol für die Widersprüche der Zeit, zwischen Vietnam-Krieg und Woodstock-Festival. Hans Dickel untersucht das Werk anhand zahlreicher Quellen zu seiner Konzeption und Rezeption im Zusammenhang der Debatten über Kunst und Politik um 1968.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-96821-150-3 |
Untertitel | Kunst im Kontext der Studentenbewegung |
Erscheinungsdatum | 01.01.1999 |
Erscheinungsjahr | 1999 |
Verlag | Rombach |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 94 |
Copyright Jahr | 1999 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de