Climate Change: International Law and Global Governance

Volume I: Legal Responses and Global Responsibility
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering
Nomos, 1. Auflage 2013, 1016 Seiten
Buch
168,00 €
ISBN 978-3-8329-7797-9
eBook
0,00 €
ISBN 978-3-8452-4278-1
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die zweibändige Buchpublikation ist ein erster akademischer Versuch das internationale Klimaschutzrecht auch im Zusammenhang internationaler Klimapolitik systematisch darzustellen. Internationales Klimaschutzrecht ist nicht nur ein neues Rechtsgebiet. Das Phänomen Klimawandel durchdringt öffentliches und privates Recht sowie nationales und internationales Recht in unterschiedlichster Weise. Hierbei entstehen neue Bereiche der Rechtsanwendung - sowohl formeller als auch materieller Ausprägung. In diesem Zusammenhang befasst sich die zweibändige Buchpublikation mit dem regimefragmentierten internationalen Recht und dessen vielfach überlappenden Governance-Rahmen. Gekennzeichnet durch seine Komplexität wird das internationale Klimaschutzrecht und insbesondere die Rechte und Pflichten von Staaten und internationalen Akteuren untersucht und gegenübergestellt. In zahlreichen fachübergreifenden Beiträgen internationaler Experten erörtert das Werk die unterschiedlichen Rechts- und Governance-Regime sowie angrenzende völkerrechtliche und weltpolitische Fragestellungen den Klimawandel betreffend.
Der erste Band befasst sich mit internationalen Rechtsfragen und den zugrunde liegenden Rechtsinstrumenten, welche den Klimawandel - eine der größten Herausforderungen unserer Zeit - betreffen. Dabei werden u.a. folgende Schwerpunkte gesetzt: Internationaler Klimaschutz und Völkerrecht; Klimawandel und Menschenrechte; verwandte welthandelsrechtliche Fragestellungen; Seerecht und der Anstieg der Meeresspiegel; gerichtliche Überprüfbarkeit und zahlreiche angrenzende Rechtsfragen wie zum Beispiel zu folgenden Themen: Klimaeindämmungsmaßnahmen, natürliches Ressourcen-Management und Klima-Engineering.
Der zweite Band beleuchtet, ausgehend von dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, rechtliche, politische und transdisziplinäre Fragestellungen des Klimaschutzes im Spannungsgefüge internationaler Diplomatie und globaler Governance. Die Begrenzung der fortschreitenden Erderwärmung und der Schutz von Mensch und Umwelt vor den Folgen des Klimawandels werden u.a. im Zusammenhang folgender rechtlicher und gesellschaftspolitischer Schwerpunkte untersucht: Internationale Sicherheit; nachhaltige Entwicklung; Klimamigration; und Anpassung an den Klimawandel.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-7797-9
Untertitel Volume I: Legal Responses and Global Responsibility
Erscheinungsdatum 16.10.2013
Erscheinungsjahr 2013
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache englisch
Seiten 1016
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Inhaltlich darf festgehalten werden, dass sich die Beiträge durchgängig auf einem qualitativ hohen Niveau befinden... Das Werk liefert daher einen wichtigen Beitrag zur Erfassung und Systematisierung des Klimaschutzes als eigenständigen Rechtsgebiets.«
Jochen Schumacher, NuR 4/15

»Das vorliegende Werk ist ein wesentlicher Beitrag zur Erfassung und Systematisierung der Vielzahl von Regelungen, Verträgen und der Staatenpraxis zum Klimaschutz. Es ermöglicht damit, diese einzelnen Bausteine zu einem Mosaik zusammenzuführen, dass ein Gesamtbild eines eigenständigen Rechtsgebietes eröffnet.«
Prof. Dr. José Martinez, Agrar- und Umweltrecht 3/15
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG