Comenius 1992
Gesammelte Beiträge zum Jubiläumsjahr
Herausgegeben von
Klaus Schaller
Academia, 1. Auflage 1992, 380 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zur Comenius-Forschung
Buch
33,50 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-88345-699-7
Beschreibung
Neue Textfunde beflügelten die Comeniusforschung nach dem Zweiten Weltkrieg in ungeahnter Weise. In unseren Tagen, nach den Umbrüchen des Jahres 1989, ist Johann Amos Comenius (Jan Amos Komensky) aber nicht nur als beachtenswerter Forschungsgegenstand der europäischen Geistesgeschichte, sondern wiederbelebt (redivivus) als Person 'in Erscheinung getreten', die sich in unsere Angelegenheiten einmischt und die wir, wenn wir klug sind, zu Wort kommen lassen sollten. 1992, das Jahr des Gedenkens an den Geburtstag des Comenius vor vierhundert Jahren, belegt die Präsenz jenes bedeutenden Theologen, Pädagogen, Philosophen und Politikers aus den Gründerjahren unserer modernen Welt unübersehbar. Die UNESCO hat das Jahr 1992 zum Comeniusjahr erklärt. Mit der Entdeckung Amerikas vor 500 Jahren begann die Epoche des Kolonialismus und des Imperialismus; seit vierhundert Jahren belebt Komenskys Vision der geistigen, der religiösen und der politischen Freiheit unsere Welt. Die Präsenz des Jan Amos Comenius wird in diesem Buch von Klaus Schaller, dem Leiter der Comeniusforschungsstelle im Institut für Pädagogik der Ruhr-Universität Bochum, bei vielfältigen Anlässen bekundet.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-88345-699-7 |
Untertitel | Gesammelte Beiträge zum Jubiläumsjahr |
Erscheinungsdatum | 30.06.1992 |
Erscheinungsjahr | 1992 |
Verlag | Academia |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 380 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de