Conflict and Renewal: Europe Transformed
Essays in Honour of Wolfgang Petritsch
Nomos, 1. Auflage 2007, 408 Seiten
Beschreibung
Das Werk versammelt Originalbeiträge von politischen EntscheidungsträgerInnen, führenden WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen im Post-Konflikt-Managment aus Europa und den USA. Manche der Autoren wie Madeleine Albright, Carl Bildt, Erhard Busek, Carla Del Ponte, Joschka Fischer, Lord Robertson, Javier Solana aber auch Milan Kucan, Stjepan Mesic, Zeljko Komsic, Dimitrij Rupelj, Goran Svilanovic waren oder sind als Akteure an den historischen Prozessen in Südosteuropa aktiv beteiligt.
Im Mittelpunkt stehen kritische Bestandsaufnahmen über den Kontinent und seine fundamentale Transformation fünfzig Jahre nach der Unterzeichnung der Römer Verträge. Friedenskonsolidierung und Wiederaufbau werden einer fundierten Analyse unterzogen, wobei Themen wie Verantwortung und Versöhnung ebenso angesprochen werden wie Menschenrechte und die prekäre Lage der Minderheiten in Nachkriegsgesellschaften. Weitere Beiträge befassen sich kenntnisreich mit den politischen und ökonomischen Prozessen der Region im Kontext der europäischen Einigung. Vor dem Hintergrund großer Herausforderungen der verspäteten Transformation der Staaten des Westbalkans wird der Frage nach der neuen Rolle Europas als „Global Actor“ nachgegangen. Die Perspektiven für eine erfolgreiche Lösung der noch verbliebenen Probleme – von der Zukunft eines multiethnischen Bosnien und Herzegowinas bis zum serbisch-kosovarischen Status-Konflikt – werden sachkundig thematisiert.
Kurz, die in Conflict and Renewal versammelten Essays entwerfen die Konturen einer regionalen Vision des Balkans im Rahmen eines größeren Europas.
Dieses Buch entstand anlässlich des 60. Geburtstages des Hohen Repräsentanten in Bosnien-Herzegowina Wolfgang Petritsch.
Im Mittelpunkt stehen kritische Bestandsaufnahmen über den Kontinent und seine fundamentale Transformation fünfzig Jahre nach der Unterzeichnung der Römer Verträge. Friedenskonsolidierung und Wiederaufbau werden einer fundierten Analyse unterzogen, wobei Themen wie Verantwortung und Versöhnung ebenso angesprochen werden wie Menschenrechte und die prekäre Lage der Minderheiten in Nachkriegsgesellschaften. Weitere Beiträge befassen sich kenntnisreich mit den politischen und ökonomischen Prozessen der Region im Kontext der europäischen Einigung. Vor dem Hintergrund großer Herausforderungen der verspäteten Transformation der Staaten des Westbalkans wird der Frage nach der neuen Rolle Europas als „Global Actor“ nachgegangen. Die Perspektiven für eine erfolgreiche Lösung der noch verbliebenen Probleme – von der Zukunft eines multiethnischen Bosnien und Herzegowinas bis zum serbisch-kosovarischen Status-Konflikt – werden sachkundig thematisiert.
Kurz, die in Conflict and Renewal versammelten Essays entwerfen die Konturen einer regionalen Vision des Balkans im Rahmen eines größeren Europas.
Dieses Buch entstand anlässlich des 60. Geburtstages des Hohen Repräsentanten in Bosnien-Herzegowina Wolfgang Petritsch.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2843-8 |
Untertitel | Essays in Honour of Wolfgang Petritsch |
Erscheinungsdatum | 07.09.2007 |
Erscheinungsjahr | 2007 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 408 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»There are not many publications in which the reader will find contributions by leading, present or former, policymakers from Javier Solana to Madeleine Albright, scholars like Manfred Nowak and Cornelio Sommaruga, diplomats and practitioners of post-conflict management and human rights like Jody Williams, Carla del Ponte and Sonja Biserko - and these are but a few names of the over fifty contributors to 'Conflict and Renewal - Europe Transformed'.«
Harm J. Hazewinkel, Helsinki Monitor 07/08
Harm J. Hazewinkel, Helsinki Monitor 07/08
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de