Contemporary Urban China

Modernisation and Social Attitudes
Nomos, 1. Auflage 2020, 311 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe China – Politics and Economics
Buch
64,00 €
ISBN 978-3-8487-6592-8
Lieferbar
eBook
64,00 €
ISBN 978-3-7489-0669-8
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Buch gibt detaillierten Einblick in die psychologische Tiefenstruktur der chinesischen Gesellschaft und ihre Implikationen für die sozio-politische Handlungsbereitschaft und -fähigkeit sozialer Akteure. Perzeptionen sozialer Mobilität und Kohäsion stehen im Zentrum einer Gesellschaftstypologie, welche Spiegelbild von Chinas spezifischem Weg der Modernisierung ist. Das Buch fügt sich ein in die Debatte um Konvergenz oder Divergenz unterschiedlicher Kulturen und damit letztlich auch politischer Systeme. Am Beispiel China belegt es schlüssig das Argument kultureller Divergenz im Sinne von Shmuel Eisenstadts Konzept der „Multiple Modernities.“ Es stützt sich in erster Linie auf die qualitative Analyse semi-narrativer Interviews mit Angehörigen verschiedener Gesellschaftsschichten in Peking, Xi’an und Wenzhou. Erkenntnisse aus quantitativen Studien ordnen die Ergebnisse in einen breiteren Kontext ein. Das Buch richtet sich an Soziologen/innen, Politologen/innen und Sinologen/innen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-6592-8
Untertitel Modernisation and Social Attitudes
Erscheinungsdatum 28.05.2020
Erscheinungsjahr 2020
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache englisch
Seiten 311
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»geling[t] es ihr, die Synthese zwischen den vermeintlichen Widersprüchen zwischen dem Segen und dem Fluch der Modernisierung für den einzelnen Menschen aufzubereiten... eine interessante und aussagestarke Studie [...] die sich hoffentlich
zahlreicher Leser*innen erfreuen wird.«
Rainer Lisowski, pw-portal.de Juni 2021

»Neben einer umfangreichen wissenschaftlichen Selbstverortung enthält das Buch eine detaillierte und facettenreiche Darstellung der unmittelbaren Forschungsergebnisse. Yang gelingt es, ein differenziertes Psychogramm typischer chinesischer Großstädter zu erarbeiten. Sie zeigt auf, dass deren Sozialisierungen vor allem vom Spannungsverhältnis zwischen entstehenden individuellen Möglichkeiten und gleichzeitigen Wahrnehmungen des Verlustes und der Unsicherheit geprägt sind… Das Buch bietet eine ausgesprochen interessante Lektüre über die Befindlichkeiten und Verhaltensweisen der urbanen sozialen Akteure in China und bereichert die China-Forschung gerade im deutschsprachigen Raum um wichtige empirische Erkenntnisse bei der weiteren Bearbeitung der Frage nach den konkreten Mechanismen des politischen Systems in China, politische Konflikte zu umgehen, auf sich ändernde Bedürfnisse und Erfordernisse zu reagieren und den gesamtgesellschaftlichen Konsens über die Entwicklung des Landes dynamisch zu gestalten.«
Norbert Hagemann, Berliner Debatte Initial 1/2021, 129-131
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG