Das Alien Tort Statute und transnationale Deliktsklagen

Im Kontext der Menschenrechtsverantwortung multinationaler Unternehmen
Nomos, 1. Auflage 2016, 514 Seiten
Buch
118,00 €
ISBN 978-3-8487-2928-9
eBook
118,00 €
ISBN 978-3-8452-7317-4
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Kann man eine aus dem 18. Jahrhundert stammende, beinahe in Vergessenheit geratene Norm benutzen, um rechtstaatliche Defizite sowie negative Effekte der modernen Globalisierung zu kompensieren? Auf den ersten Blick scheint das ein seltsames Unterfangen zu sein. Wahrscheinlich auch wegen des für den deutschen Rechtswissenschaftler zunächst fremd anmutenden Ansatz, globalen Menschenrechtsschutz mit Hilfe nationaler Zivilprozesse zu forcieren, wurde das untersuchte Alien Tort Statute oftmals kritisch gesehen. Die Arbeit untersucht das US-amerikanische Phänomen der „Transnational Human Rights Litigation“ und schlägt eine Brücke zu einem auch in Europa wahrnehmbaren Trend, der dahin geht, dass vergleichbare Formen der strategischen Zivilprozessführung auch in Europa an Bedeutung gewinnen. Außerdem befasst sich der Verfasser mit der grundsätzlichen Frage, wie durch ein multidimensionales Regulierungsnetzwerk globale rechtliche bzw. soziale Standards besser etabliert werden können.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-2928-9
Untertitel Im Kontext der Menschenrechtsverantwortung multinationaler Unternehmen
Erscheinungsdatum 29.04.2016
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 514
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG