Das Altern des Anderen
Das Nicht-zu-Bewältigende in Emmanuel Levinas’ ethischer Intersubjektivitätstheorie
Tectum, 1. Auflage 2016, 304 Seiten
Buch
39,95 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
ISBN
978-3-8288-3692-1
Beschreibung
Wenn es in der abendländischen Philosophie um das Altern geht, handelt es sich immer auch um dessen Bewältigung. Im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs um die „alternde Gesellschaft“ sieht es nicht anders aus. Aber ist am menschlichen Altern ausschließlich seine Bewältigung von Interesse? Ralf Schöppner bestimmt das Altern, ausgehend von Emmanuel Levinas’ ethischer Intersubjektivitätstheorie, als philosophischen Grundbegriff. Er zeigt, dass die vielgestaltigen kulturellen Bewältigungsweisen, die dem Altern seinen Stachel nehmen sollen, ihren positiven Sinn haben. Zugleich aber überdecken sie die Möglichkeiten einer gesteigerten Sensibilität sowohl für das eigene als auch für das Altern des Anderen. Dabei unterbricht er die reine philosophische Stellungnahme durch die 1.-Person-Perspektive des Autors und die Ansprache des Lesers– denn der Sinn der hier vertretenen Philosophie ist immer auch Anrede des Anderen und Antwort auf sie.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-3692-1 |
Untertitel | Das Nicht-zu-Bewältigende in Emmanuel Levinas’ ethischer Intersubjektivitätstheorie |
Erscheinungsdatum | 18.04.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 304 |
Copyright Jahr | 2016 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de