Das Diebstahlsdelikt im Codex Georgianus

Eine rechtshistorische Studie
Tectum, 1. Auflage 2014, 360 Seiten
Buch
44,95 €
ISBN 978-3-8288-3424-8
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Vermutlich war es Friedrich Esaias von Pufendorf, der 1770–1772 den Codex Georgianus verfasste – einen Landrechtsentwurf für das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, der aus ungeklärten Gründen nie Gesetzeskraft erlangt hat. Sebastian Siepe vergleicht die diebstahlsrechtlichen Vorschriften dieses Entwurfes mit der damaligen Rechtslage, die durch das Spannungsverhältnis von gemeinen und partikularen Rechtsquellen geprägt war und, nicht zuletzt auch durch eine ausgesprochen aktive zeitgenössische Rechtswissenschaft, ständigen Veränderungen unterlag. Einen Schwerpunkt legt Siepe auf die bedeutsame Unterscheidung zwischen großen und kleinen Diebstählen und zeichnet die wirtschaftliche Entwicklung der Grenze zwischen diesen beiden Deliktsvarianten nach. Auch den Gesetzestypus bestimmt er genauer: Können die Diebstahlvorschriften, wie auch die zivilrechtlichen Vorschriften des Codex Georgianus, als eine späte Form der sogenannten „Kontroversengesetzgebung“ angesehen werden?
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-3424-8
Untertitel Eine rechtshistorische Studie
Erscheinungsdatum 19.11.2014
Erscheinungsjahr 2014
Verlag Tectum
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 360
Copyright Jahr 2014
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG