Das ElektroG als faktische Marktsperre für neue Wettbewerber
Nomos, 1. Auflage 2006, 167 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Nomos Universitätsschriften – Recht
Buch
41,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-8329-2224-5
Beschreibung
Durch das im März 2005 in Kraft getretene Elektrogesetz wurde die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten neu geregelt. Die Hersteller sind zur Registrierung bei der neu geschaffenen »Gemeinsamen Stelle« und nach Ablauf der Produktlebensdauer zur Rücknahme der Altgeräte verpflichtet.
Die tatsächlichen wirtschaftlichen Auswirkungen der neuen Herstellerpflichten auf die Markteintrittssituation neuer Wettbewerber sowie deren rechtliche Bewertung, insbesondere die mögliche Wirkung als faktische Marktsperre, sind Gegenstand der Untersuchung. Ein besonderes Augenmerk erfährt die Frage der Rücknahmepflicht neuer Hersteller für sogenannte »historische Altgeräte«, die vor Inkrafttreten des ElektroG in Verkehr gebracht wurden.
Die tatsächlichen wirtschaftlichen Auswirkungen der neuen Herstellerpflichten auf die Markteintrittssituation neuer Wettbewerber sowie deren rechtliche Bewertung, insbesondere die mögliche Wirkung als faktische Marktsperre, sind Gegenstand der Untersuchung. Ein besonderes Augenmerk erfährt die Frage der Rücknahmepflicht neuer Hersteller für sogenannte »historische Altgeräte«, die vor Inkrafttreten des ElektroG in Verkehr gebracht wurden.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-2224-5 |
Erscheinungsdatum | 21.09.2006 |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 167 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de