Das Ende des Züchtigungsrechts

Eine historische, dogmatische und straftheoretische Untersuchung
Nomos, 1. Auflage 2000, 358 Seiten
Buch
51,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-6045-8
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Züchtigungsrecht der Eltern gehörte schon immer zu den rechtspolitischen Streitthemen. Über lange Zeiten galt es als gewohnheitsrechtlich abgesichert. Erst mit dem Grundrecht der Kinder auf körperliche Unversehrtheit ergaben sich Probleme: den Befürwortern einer gesetzlichen Verankerung des Züchtigungsrechts erscheint jede Restriktion suspekt. Den Gegnern jedoch würde mit einer noch so restriktiven Verankerung die Hoffnung auf eine zukünftige Abschaffung zunichte gemacht.
Das Werk beleuchtet die Argumente gegen eine ausdrückliche Abschaffung, die nicht nur von Konservativen, sondern zum Teil auch von Kritikern des Strafrechts ausgingen, und untersucht, ob sich angesichts zahlreicher Veränderungen des Rechtszustandes noch eine Basis findet, auf der sich das Züchtigungsrecht begründen läßt. Überlegungen, ob eine mögliche Abschaffung straftheoretisch unbedenklich ist, runden das Werk ab.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-6045-8
Untertitel Eine historische, dogmatische und straftheoretische Untersuchung
Erscheinungsdatum 22.02.2000
Erscheinungsjahr 2000
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 358
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG