Das Gemeindeschwesterplus-Experiment in Modellkommunen des Landes Rheinland-Pfalz

Der Evaluationsbericht im Diskussionskontext
Nomos, 1. Auflage 2019, 82 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Studien zum sozialen Dasein der Person
Buch
26,00 €
ISBN 978-3-8487-5998-9
Lieferbar
eBook
26,00 €
ISBN 978-3-7489-0112-9
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
In ausgewählten Modellkommunen hat das Land Rheinland-Pfalz einen alltagsbegleitenden und netzwerkorientierten präventiven Hausbesuch für Menschen in der vulnerablen Hochaltrigkeit implementiert. Der Evaluationsbericht fiel insgesamt positiv aus und empfiehlt eine nachhaltige Mischfinanzierung von Kommunen und der sozialen Kranken- sowie Pflegeversicherungen im Dienste der sozialen Daseinsvorsorge der Kommunen im Rahmen der Infrastrukturverantwortung des Landes. Das Modell hat kontroverse Diskussionen ausgelöst. Die Arbeit rekonstruiert den daseinsvorsorgerechtlichen Kontext des Modells und die politischen Kontroversen. Deutlich wird, dass es auf den politischen Willen zur Verbesserung der Lebensqualität hochaltriger Menschen im Rahmen der Sozialraumbildung ankommt. Dieser Willen muss sich zu einer authentischen, von sozialer Phantasie geprägten Haltung der politischen Gestaltung der kommunalen Lebenswelt verdichten.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-5998-9
Untertitel Der Evaluationsbericht im Diskussionskontext
Erscheinungsdatum 05.08.2019
Erscheinungsjahr 2019
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 82
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG