Das islamische Sklavenrecht
Ergon, 1. Auflage 2017, 313 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt (MISK)
Beschreibung
Mit Schwerpunkt auf der malikitischen Schule skizziert die Untersuchung das Sklavenrecht im traditionellen Islam: Die Rechtfertigung der Sklaverei, den Akt der Versklavung und deren Aufhebung durch Freilassung, die rechtliche Stellung des Sklaven sowie die verschiedenen Übergangsformen zwischen Vollsklaventum und Freiheit.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-95650-238-5 |
Erscheinungsdatum | 23.03.2017 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Verlag | Ergon |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 313 |
Copyright Jahr | 2017 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»eine wirklich sehr gute Studie... Das Buch eignet sich neben der Nutzung durch Islamwissenschaftler auch für Historiker.«
Prof. Dr. Albrecht Fuess, OLZG 2018, 255
Prof. Dr. Albrecht Fuess, OLZG 2018, 255
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de