Das konzeptionelle Verhältnis von EuGH und EGMR

Unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Verfassungsentwicklung der Europäischen Union
Nomos, 1. Auflage 2008, 229 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Nomos Universitätsschriften – Recht
Buch
46,00 €
ISBN 978-3-8329-3227-5
Lieferbar
eBook
46,00 €
ISBN 978-3-8452-0803-9
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Arbeit stellt die Verknüpfung des Grundrechtssystems der Europäischen Union mit dem System der EMRK auf der Grundlage der jüngsten Europäischen Verfassungsentwicklung dar. Dabei gibt der Autor einen umfassenden Überblick über das zukünftige Verhältnis der beiden höchsten Europäischen Gerichte EuGH und EGMR, der weit über die bisher gängigen Verklammerungsmodelle hinausgeht. Zur Entwicklung eines neuen konzeptionellen Verknüpfungsansatzes wird die zukünftige Methodik des EuGH bei der Auslegung der Grundrechtecharta vorgestellt, umfassend analysiert und der Methodik des EGMR bei der Auslegung der Menschenrechtskonvention gegenübergestellt. Auf dieser Grundlage erfolgt eine Neubewertung des Beitritts der EU zur EMRK.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-3227-5
Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Verfassungsentwicklung der Europäischen Union
Erscheinungsdatum 07.04.2008
Erscheinungsjahr 2008
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 229
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG