Das Original in der Fotografie im Lichte des Urheberrechts
Nomos, 1. Auflage 2021, 509 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
UFITA-Schriftenreihe des Archivs für Medienrecht und Medienwissenschaft
Beschreibung
Ist die Fotografie heute aus dem Kunstmarkt nicht mehr wegzudenken, ergeben sich doch spezifische Schwierigkeiten bei der Bestimmung ihres Originals. Nach einem kunsthistorischen Abriss untersucht Philine Pohlhausen vor dem Hintergrund der großen künstlerischen Spannweite des Mediums, wie sich der Begriff urheberrechtlich entwickelt hat. Es werden Leitlinien für die Rechtstheorie und den Kunsthandel formuliert, die insbesondere im Folgerecht anwendbar sind. Sie bieten Lösungen für die Handhabung von Mehrfachauflagen oder posthumen Prints und für die Restaurierung durch einen Neudruck. Die Autorin analysiert, wie der Fotografie-Markt besser vor Fälschungen geschützt werden kann, und schlägt eine Originaldefinition im Urheberrechtsgesetz vor.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-8208-6 |
Erscheinungsdatum | 06.10.2021 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 509 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»ein Werk, an dem nicht nur interessierte Wissenschaftler, sondern auch Experten aus der Praxis große Freude haben werden und mit Sicherheit inhaltlichen Mehrwert schöpfen können.«
Prof. Dr. Eva-Irina v. Gamm, LL.M., UFITA 1/2022
Prof. Dr. Eva-Irina v. Gamm, LL.M., UFITA 1/2022
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de