Das paneuropäische Verfassungsmodell des Grafen Richard N. Coudenhove-Kalergi
Nomos, 1. Auflage 2008, 268 Seiten
Beschreibung
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung der paneuropäischen Föderationsidee des Grafen Richard Coudenhove-Kalergi auf der Grundlage seiner Verfassungsentwürfe, womit ein Beitrag zur europäischen Ideen- und Verfassungsgeschichte geleistet werden soll. Für die noch nicht abgeschlossene Verfassungsdiskussion innerhalb der Europäischen Union lohnt sich die Beschäftigung mit vier Schwerpunkten seiner Föderationsidee: seine Ausführungen zur europäischen Identität als Grundlage des verfassten Europas, die Kompetenzaufteilung zwischen der europäischen und der nationalen Ebene, das gut zu überschauende Gefüge der europäischen Institutionen und Organe und das Prinzip der unmittelbaren Legitimation des europäischen Verfassungsprozesses.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-3202-2 |
Erscheinungsdatum | 15.05.2008 |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 268 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de