Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung als Element der Persönlichkeitsentwicklung

Nomos, 1. Auflage 2005, 256 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Nomos Universitätsschriften – Recht
Buch
46,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-8329-0789-1
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das BVerfG hat seit einigen Jahren ohne Vordiskussion ein Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung entwickelt. Die Kenntnis sei als Identitäts- und Individualisierungsmerkmal zu verstehen. Demgemäß beleuchtet die Autorin den Begriff der Abstammung aus historischer Perspektive. Ob die Kenntnis der Abstammung aus psychologischer Sicht als Identitätsmerkmal zu begreifen ist,
wird unter Berücksichtigung der Identitätstheorie von Erikson analysiert. Im Hinblick auf den Zerfall traditioneller Familienstrukturen wird die Kenntnis der Abstammung als mögliches Individualierungsmerkmal untersucht.
Abschließend geben Interviews mit erwachsenen Adoptierten einen Eindruck von den Motiven zur Erkundung der leiblichen Abstammung.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-0789-1
Erscheinungsdatum 15.02.2005
Erscheinungsjahr 2005
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 256
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG