Das Recht auf Wasser

Die Entstehung eines neuen Menschenrechts
Tectum, 1. Auflage 2007, 130 Seiten
Buch
24,90 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-9306-1
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Wasser ist an vielen Stellen der Erde zu einem knappen Gut geworden. Die WHO schätzt, dass etwa 1,1 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben und mehr als doppelt so viele ohne eine angemessene Abwasserentsorgung leben. Am meisten von der weltweiten Wasserkrise betroffen sind die Menschen in Afrika und Asien. Im Jahre 2002 erklärten die Vereinten Nationen das Recht auf Wasser zum Bestandteil des Sozialpakts und damit implizit zu einem Menschenrecht. Kathrin Moosdorf zeichnet nach, was dafür spricht, das Recht auf Wasser als Menschenrecht zu definieren. Sie zeigt, wie sich diese Sicht innerhalb der Weltgemeinschaft durchgesetzt hat, welche Akteure daran maßgeblich beteiligt waren, und fragt nach den praktischen Folgen und Wirkungen dieser Entwicklung.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-9306-1
Untertitel Die Entstehung eines neuen Menschenrechts
Erscheinungsdatum 16.05.2007
Erscheinungsjahr 2007
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 130
Copyright Jahr 2007
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG