Das Schrankenregime der EU-Grundrechtecharta
Dogmatik und Bewertung auf der Grundlage einer Prinzipientheorie der Rechte
Nomos, 1. Auflage 2006, 227 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes – Rechtswissenschaft
Buch
44,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-8329-1484-4
Beschreibung
Die Charta der Grundrechte der EU verspricht Individualschutz auf ganzer Linie. Aber wie weit reicht der »effektive« Schutz der Rechte? Dieser gerade in Zeiten einer unsicheren Zukunft der EU so relevanten Frage geht der Autor nach. Hierzu werden nicht nur die einzelnen Schrankenregelungen der Charta untersucht, anders als in bisherigen Darstellungen wird auch ein Gesamtbild der Beschränkung der neuen Unionsgrundrechte gezeichnet. Der Autor beantwortet eine Vielzahl kontrovers diskutierter Fragen: Das schwierige Verhältnis von Charta und EMRK wird neu bestimmt, der Auffangcharakter des »horizontalen« Schrankenvorbehalts offengelegt und die Einschränkbarkeit des europäischen Menschenwürdeschutzes belegt. Das Werk schließt mit einer Bewertung des Schrankenregimes. Dabei werden Fort- und Rückschritte sichtbar und die Stellung der Charta in der internationalen Rechtsentwicklung bestimmt.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-1484-4 |
Untertitel | Dogmatik und Bewertung auf der Grundlage einer Prinzipientheorie der Rechte |
Erscheinungsdatum | 17.01.2006 |
Erscheinungsjahr | 2006 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 227 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de