Das strafgerichtliche Fehlurteil - Systemimmanenz oder vermeidbares Unrecht?

Eine Untersuchung zu den Ursachen von Fehlurteilen im Strafprozess und den Möglichkeiten ihrer Vermeidung
Nomos, 1. Auflage 2018, 379 Seiten
Buch
99,00 €
ISBN 978-3-8487-5285-0
Lieferbar
eBook
99,00 €
ISBN 978-3-8452-9458-2
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Auf der Grundlage eines eigenen Definitionsvorschlages zum Fehlurteilsbegriff untersucht der Autor das Phänomen Fehlurteil aus dogmatischer und empirischer Perspektive. Neben der Frage der Häufigkeit von Fehlurteilen und einem Überblick über die Möglichkeiten der Fehlerkorrektur im Strafverfahren bildet die empirische Untersuchung der Ursachen und Vermeidungsmöglichkeiten von Fehlurteilen das Herz der Arbeit. In diesem Rahmen hat der Autor zunächst zentrale, allerdings schon ältere Studien zu Fehlurteilen ausgewertet und die gefundenen Ergebnisse kategorisiert und systematisiert. Zur Überprüfung der Aktualität dieser Ergebnisse und zu ihrer Vertiefung hat der Autor Experteninterviews mit Strafrichtern an Rechtsmittelgerichten durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse dienten als Grundlage für die Diskussion der Frage, wie Fehlurteile künftig besser vermieden werden können, etwa durch den verstärkten Einsatz videotechnischer Dokumentationsmöglichkeiten im Strafverfahren.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-5285-0
Untertitel Eine Untersuchung zu den Ursachen von Fehlurteilen im Strafprozess und den Möglichkeiten ihrer Vermeidung
Erscheinungsdatum 03.01.2019
Erscheinungsjahr 2019
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 379
Copyright Jahr 2018
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»sehr übersichtlich strukturiert und in jedem Abschnitt einfach, klar und für jeden Leser verständlich ausgedrückt. Böhmes Dissertation stellt einen deutlichen Mehrwert für die rechtswissenschaftliche Forschung dar und wird hoffentlich als Grundlage für viele weitere Forschungsarbeiten dienen, da die oben dargelegte Umfeldanalyse erschreckend zeigte, dass in diesem Bereich ein deutlicher Nachholbedarf besteht.«
Oliver Michaelis, LL.M., ZIS 5/2020, 253

»Die Arbeit von Böhme gibt nicht nur den Hinweis auf verschiedene Möglichkeiten, wie Fehlerquellen im Strafverfahren zu vermeiden sind. Sie zeigt auch Forschungslücken auf, die weiter zu befüllen sind.«
Prof. Dr. Anja Schiemann, KriPoZ 4/2020, 254

»stellt einen deutlichen Mehrwert für die rechtswissenschaftliche Forschung dar und wird hoffentlich als Grundlage für viele weitere Forschungsarbeiten dienen.«
Oliver Michaelis, LL.M., ZIS 5/2020, 253

»Im Ergebnis legt Böhme eine Arbeit vor, die die Justiz, die Rechtspolitik, vor allem aber die (Kriminal-) Polizei auf ihre Verantwortung hinweist, die sie den betroffenen Angeklagten gegenüber, aber auch der Gesellschaft, die an ein funktionierendes Rechtssystem glaubt, haben. Die Studie gibt reichlich Anlass zum Nachdenken – oder sollte man besser sagen: sollte geben?«
Prof. Dr. Thomas Feltes, Polizei-Newsletter Januar 2019
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG