Das tragische Fragment als konstruktives Formprinzip in Hölderlins ›Empedokles‹-Projekt

Rombach, 1. Auflage 2023, 437 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Litterae
Buch
99,00 €
ISBN 978-3-96821-900-4
Lieferbar
eBook
99,00 €
ISBN 978-3-96821-901-1
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Hölderlins Formreflexion lässt sich mit dem Begriff des Formprinzips fassen, der das Fragment in ein produktives Konzept unter Bezug auf die ›Logik des Produziertseins‹ (Adorno) wandelt. Das tragische Fragment als Formprinzip dividiert Tragödie und Tragisches auseinander. Um diesen Moment der Zersplitterung in seiner historischen Wirksamkeit nachzuvollziehen, werden das Empedokles-Projekt untersucht und zwei Wirkungsvignetten vorgestellt: 1. Nietzsches Empedokles-Fragmentkonvolute, die ebenfalls einen Moment der Zersplitterung indizieren und als Vorstufe des Zarathustra zu lesen sind; 2. Szondis Arbeit zu Hölderlin als dezidierte Umwertung von Hölderlins Werk zu einer Philosophie des Tragischen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-96821-900-4
Erscheinungsdatum 28.03.2023
Erscheinungsjahr 2023
Verlag Rombach
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 437
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG