Das "Treueverhältnis" des § 266 StGB

Ein Tatbestandsmerkmal zwischen Akzessorietät und faktischer Betrachtung
Nomos, 1. Auflage 2014, 536 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Studien zum Strafrecht
Buch
119,00 €
ISBN 978-3-8487-0585-6
Nicht lieferbar
eBook
119,00 €
ISBN 978-3-8452-4838-7
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Fremdgeschäftsführung ist kein Akt bloßer Bequemlichkeit. Sie ist alternativloses Instrument bei der Mehrung des allgemeinen Wohlstands. Entsprechend wichtig ist eine strafrechtliche Flankierung. In krassem Gegensatz hierzu steht die Kontroversität betreffend Konturen und Abgrenzbarkeit des § 266 StGB. Namentlich das Merkmal „Treueverhältnis“ gilt als Ursache dafür, den Tatbestand in einer im Hinblick auf das Bestimmtheitsgebot bedenklichen Weite für Billigkeitserwägungen zu öffnen.

Anstatt sich offensiv um einen einheitlichen Maßstab für dieses Schlüsselmerkmal zu bemühen, haben sich Rechtsprechung und Literatur darauf beschränkt, eine bruchstückhafte Zusammenstellung von Fallgruppen zu verwalten. Unter Erweiterung bestehender und Hinzufügung neuer Fallgruppen scheint man sich damit abzufinden, das „Treueverhältnis“ zusehends in die Rolle eines regelmäßig einschlägigen Merkmals ohne nennenswerte Ausgrenzungsfunktion zu drängen.

Vor diesem Hintergrund bezieht die Untersuchung ihre Motivation sowohl aus dem Anspruch auf wissenschaftliche Begründung als auch aus dem Bedürfnis nach einem abschließenden, leicht zu handhabenden Maßstab für die strafrechtliche Praxis.

Prof. Dr. Walter Kargl: "Herr Reiß ist dem selbstgesetzten – angesichts der desolaten Lage, in der sich Begründung und Begrenzung des Untreuetatbestands befinden – fast verwegenen Anspruch in vollem Umfang gerecht geworden. Es zeigt sich, dass die Bestimmbarkeit des Untreuetatbestands kein leeres Versprechen bleiben muss."
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-0585-6
Untertitel Ein Tatbestandsmerkmal zwischen Akzessorietät und faktischer Betrachtung
Erscheinungsdatum 13.06.2014
Erscheinungsjahr 2014
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 536
Copyright Jahr 2014
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
„Die Dissertation von Herrn Roman Reiß lese ich als Kampfansage gegen einen status quo, der sich im Bereich des § 266 StGB mit dem Verschwinden des Gesetzlichkeitsprinzips und der Richterbindung abfindet.“ (Prof. Dr. Walter Kargl zu diesem Buch)
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG