Das umweltpolitische Verursacherprinzip im GATT/WTO-Rahmen

Chancen und Risiken einer Institutionalisierung aus der Sicht der Neuen Politischen Ökonomie
Nomos, 1. Auflage 1996, 161 Seiten
Buch
34,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-4159-4
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das umweltpolitische Verursacherprinzip gilt als ideale Leitlinie, um Konflikte zwischen handels- und umweltpolitischen Zielsetzungen zu vermeiden. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, daß es im bedeutendsten Regelwerk für den weltweiten Freihandel – dem GATT beziehungsweise dessen Nachfolgeorganisation WTO – nicht berücksichtigt ist. Mit Hilfe der Analysemethode der Neuen Politischen Ökonomie wird in der Arbeit erstmals systematisch erklärt, warum das umweltpolitische Verursacherprinzip nicht im GATT/WTO-Rahmen verankert ist. Auf der Basis dieser Erkenntnisse analysiert der Autor Chancen und Risiken alternativer institutioneller Varianten einer Festschreibung des umweltpolitischen Verursacherprinzips im GATT/WTO-Rahmen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-4159-4
Untertitel Chancen und Risiken einer Institutionalisierung aus der Sicht der Neuen Politischen Ökonomie
Erscheinungsdatum 11.04.1996
Erscheinungsjahr 1996
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 161
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG