Das Verhältnis des Strafrechts zum Disziplinarrecht

Unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Grenzen staatlichen Strafens
Nomos, 1. Auflage 2017, 614 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Neue Schriften zum Strafrecht
Buch
118,00 €
ISBN 978-3-8487-2952-4
Lieferbar
eBook
118,00 €
ISBN 978-3-8452-7344-0
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Abhandlung arbeitet erstmals systematisch umfassend das Verhältnis des Strafrechts zum Disziplinarrecht auf. Seitdem sich das Disziplinarrecht im 19. Jahrhundert endgültig vom Strafrecht losgelöst hat, herrscht die Idee vor, dass beide Rechtsgebiete wesensverschieden sind. Das Dogma der Wesensverschiedenheit führt dazu, dass Strafen und Disziplinarmaßnahmen kumulativ verhängt werden dürfen und dass neben dem Mehrfachbestrafungsverbot weitere spezifische strafrechtliche Verfassungsgarantien, wie z.B. das Schuldprinzip oder das Gesetzlichkeitsprinzip im Disziplinarrecht nicht anwendbar sind.
Die Arbeit zeigt auf, wie veraltete und überwunden geglaubte Ansichten vor allem zum Strafzweckverständnis, zur Rechtsgutslehre und zur Lehre vom besonderen Gewaltverhältnis heute noch die aktuelle Diskussion beeinflussen. Wesentliche Fortentwicklungen im Straf- und Verfassungsrecht wurden bislang nicht ausreichend in Bezug auf das Verhältnis des Strafrechts zum Disziplinarrecht gewürdigt. Die Abhandlung stellt die These auf, dass beide Rechtsgebiete struktur- und damit wesensgleich sind, mit der Folge, dass die verfassungsrechtlichen strafrechtlichen Schutzgarantien grundsätzlich auch im Disziplinarrecht Anwendung finden müssen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-2952-4
Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Grenzen staatlichen Strafens
Erscheinungsdatum 26.10.2017
Erscheinungsjahr 2017
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 614
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Das anspruchsvolle, sehr lesenswerte Buch enthält eine Fülle bedenkenswerter Gedanken. Es gibt Veranlassung, scheinbar festgefügte Positionen zu überprüfen und gegebenenfalls - für die Betroffenen folgenreiche - Änderungen bei der Rechtssetzung oder bei der Rechtsanwendung in den Blick zu nehmen.«


Dr. Robert Pfeiffer, NZWehrr 4/2019, 176

Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG