Das Verhältnis von res und verba
Zu den Narrativen der Dinge
Herausgegeben von
Martina Wernli,
Alexander Kling
Rombach, 1. Auflage 2018, 260 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Litterae
Buch
64,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-96821-595-2
Beschreibung
Dinge in Texten haben maßgeblich an der Konstruktion imaginärer Welten teil. Sie kommen zu allen Zeiten und in allen literarischen Gattungen vor, in der Heldenepik ebenso wie in Aphorismen, im Mittelalter wie in der Moderne. Dinge treiben Handlungen voran, stören, wenn sie nicht funktionieren, und sie schaffen und zerstören Ordnungen – auch solche der Worte. Im Gegensatz zur Ethnologie oder Museologie hat es die Literaturwissenschaft stets mit Zeichen zu tun – es stellt sich also die Frage, wie das Verhältnis von res und verba analysiert und beschrieben werden kann. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die sich, angefangen bei der antiken Rhetorik über mittelalterliche Literatur bis hin zum 20. Jahrhundert, mit Dingen in und neben Texten beschäftigen. Darin findet sich so Unterschiedliches wie Steine, Treppen, Schwerter, ein Schweißtuch oder eine aus dem Rhein gefischte Skulptur. Wie diese Gegenstände in und im Umfeld der Literatur zum Sprechen gebracht werden und welche methodischen Zugänge sich eignen – etwa Bruno Latours Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) oder die Thing Theory (Bill Brown) –, prüfen die Autorinnen und Autoren an ihrem jeweiligen Material.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-96821-595-2 |
Untertitel | Zu den Narrativen der Dinge |
Erscheinungsdatum | 23.05.2018 |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Verlag | Rombach |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 260 |
Copyright Jahr | 2018 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de