Das Verwaltungsrecht der Vereinigten Staaten von Amerika

Grundlagen und Grundzüge aus deutscher Sicht
Nomos, 1. Auflage 2021, 420 Seiten
Buch
109,00 €
ISBN 978-3-8487-7833-1
eBook
0,00 €
ISBN 978-3-7489-2236-0
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Verwaltungsrecht der USA gilt als ein besonders politisch geprägtes Recht. Es hat sich von früh an um einen demokratischen Zuschnitt seiner Handlungsweisen bemüht; „freedom of information“ und seine kommunikativen Rechtsetzungsverfahren sind vielfach Vorbilder für andere Verwaltungsrechtsordnungen geworden. Trotzdem wird seine Legitimität bis in die jüngste Zeit hinein immer wieder angezweifelt. Das vorliegende Werk bietet eine systematische Behandlung der verfassungsrechtlichen Grundlagen sowie der Handlungsformen, der Verfahren, der Haftung und des Rechtsschutzes in Verwaltungssachen, und es analysiert die den amerikanischen „Administrative State“ kennzeichnenden Spannungen zwischen politischem Gestaltungsauftrag und neutralisierender Rechtsbindung.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-7833-1
Untertitel Grundlagen und Grundzüge aus deutscher Sicht
Erscheinungsdatum 31.03.2021
Erscheinungsjahr 2021
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 420
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Das Buch ist, über den wissenschaftlichen Ansatz hinaus, vor allem wegen der zahlreichen weiterführenden Hinweise auch für Praktiker von großem Nutzen, die Rechtsfälle mit Bezug zu den Vereinigten Staaten zu bearbeiten haben.«
VRiVG a.D. Dr. Karl-Heinz Millgramm, NVwZ 21/2023

»Für die zukünftige rechtsvergleichende Forschung zu konkreten dogmatischen Fragestellungen und zur Grundlagendiskussion im Verwaltungsrecht der USA bildet das vorliegende Werk eine materialreiche und zur Rezeption einladende Ressource. Es gibt zugleich wertvolle inhaltliche Impulse für die weitere Entwicklung verwaltungsrechtsvergleichender Forschungsdesigns, gerade mit der dynamischen Rekonstruktion der Kontroverse zur Legitimität des ›Administrative State‹.«
Johannes Saurer, AÖR 1/2023

»ausgezeichnetes Buch. Schmidt-Aßmann geht über das hinaus, was ein typisches Lehrbuch zum US-Verwaltungsrecht bieten könnte, indem er Themen behandelt, die normalerweise Teil eines Grundkurses im Verfassungsrecht sind. Auf diese Weise ermöglicht er dem Leser ein umfassendes Verständnis von der Rolle der Bundesgerichte im Verwaltungsrechtsprozess.«
Dr. Matthew LeMieux, J.D., DVBl 7/2022

»Das Buch bietet eine hervorragende Einführung in das amerikanische Verwaltungsrecht für deutsche Juristen an, die Lektüre lohnt sich aber nicht nur für diejenigen, die sich für dieses Thema besonders interessieren. Das Buch vereint eine sorgfältige Behandlung des amerikanischen Rechts mit einem breiten Blickwinkel, das Bezug auf das deutsche Recht speziell sowie den verwaltungsrechtlichen Themenkreis im Allgemeinen nimmt. Es ist daher allen zu empfehlen, die sich für verwaltungsrechtliche Themen interessieren.«
Jud Mathews, Die Verwaltung 1/2022

»Eberhard Schmidt-Aßmann hat ein Buch vorgelegt, dem niemand die Anerkennung verweigern wird. Im Ganzen ein erfreuliches, kraft seiner breitenwirksamen Gesamtschau auch für die Anschaffung in kleineren Bibliotheken geeignetes Werk.«
Univ.-Prof. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Helmut Goerlich, SächsVBl 12/2021
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG