Datenräume, Informationslandschaften, Wissensstädte

Zur Verräumlichung des Wissens und Denkens in der Computermoderne
Rombach, 1. Auflage 2006, 410 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Berliner Kulturwissenschaft
Buch
44,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-96821-255-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Datenräume, Informationslandschaften und Wissensstädte sind aus dem Diskurs des Computers nicht mehr wegzudenken. In der vorliegenden Arbeit vertritt die Autorin die These, daß sie lediglich gestalthafter Ausdruck einer Verräumlichung des Wissens und Denkens sind, welche für die Computermoderne insgesamt kennzeichnend ist. Die Ursachen dieser Verräumlichung hängen unmittelbar mit dem Computer zusammen. Einerseits hat die Abstraktion der modernen Datenverwaltung zur Entwicklung alternativer, und zwar räumlicher und bildhafter Verfahren des Storage und Retrieval beigetragen. Andererseits sind die Kognitionsmodelle, die am Computer entwickelt worden sind, durch räumliche Konzepte charakterisiert. Mit den die Technik- und Mediengeschichte von Beginn an begleitenden Übertragungen zwischen Mensch und Maschine, hier zwischen Kognitionsmodellen und moderner Datenverwaltung kommt es zu einem Transfer auch jener räumlichen Konzepte, so daß die Datenräume schließlich als externalisierter Gedächtnispalast erscheinen können.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-96821-255-5
Untertitel Zur Verräumlichung des Wissens und Denkens in der Computermoderne
Erscheinungsdatum 01.08.2006
Erscheinungsjahr 2006
Verlag Rombach
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 410
Copyright Jahr 2006
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG