Decisions of the Bundesverfassungsgericht - Federal Constitutional Court - Federal Republic of Germany
Volume 3: Questions of Law Arising from German Unification 1973-2004
Herausgegeben vom
Federal Constitutional Court
Nomos, 1. Auflage 2005, 791 Seiten
Buch
89,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-8329-1194-2
Beschreibung
Der dritte Band der Reihe widmet sich verfassungsrechtlichen Fragen und Rechtsproblemen, die in Folge der Deutschen Einheit entstanden sind.
Die Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik mit der Bundesrepublik Deutschland zum 3. Oktober 1990 hat zwei vollkommen unterschiedliche Staats-, Rechts- und Wirtschafts-systeme zusammengeführt. Dies dürfte in Europa, wenn nicht gar weltweit, einmalig sein.
Der deutsche Gesetzgeber hatte umfassend eine Rechtsordnung zu gestalten, die die gesamtgesellschaftlichen Probleme einer gerechten und für die Bürger und Bürgerinnen akzeptablen Lösung zuführt. Dabei waren sehr spezielle deutsche vereinigungsbedingte Probleme zu lösen. 37 ausgewählte Fälle geben einen Überblick darüber, wie der Gesetzgeber das Problem bewältigt und das Bundesverfassungsgericht dies am Maßstab des Grundgesetzes geprüft hat.
Um die Arbeit mit dem Werk zu erleichtern, wurde auf Teilbände verzichtet, ohne jedoch den Gesamtumfang zu verringern.
Ein Vorwort des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Papier, führt den Leser an die historische und rechtliche Ausgangssituation heran, unter der die Deutsche Einheit vollzogen und anschließend durch Gesetzgeber und Gerichte bewältigt wurde.
Zum besseren Verständnis der rechtlichen Grundlagen finden sich wesentliche Normen des Grundgesetzes und des Einigungsvertrages im Anhang. Auch andere Arbeitshilfen, wie Stichwort- und Normenverzeichnis, sind im 3. Band enthalten. Das Verzeichnis aller Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts seit 1951 wurde fortgeschrieben.
Die Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik mit der Bundesrepublik Deutschland zum 3. Oktober 1990 hat zwei vollkommen unterschiedliche Staats-, Rechts- und Wirtschafts-systeme zusammengeführt. Dies dürfte in Europa, wenn nicht gar weltweit, einmalig sein.
Der deutsche Gesetzgeber hatte umfassend eine Rechtsordnung zu gestalten, die die gesamtgesellschaftlichen Probleme einer gerechten und für die Bürger und Bürgerinnen akzeptablen Lösung zuführt. Dabei waren sehr spezielle deutsche vereinigungsbedingte Probleme zu lösen. 37 ausgewählte Fälle geben einen Überblick darüber, wie der Gesetzgeber das Problem bewältigt und das Bundesverfassungsgericht dies am Maßstab des Grundgesetzes geprüft hat.
Um die Arbeit mit dem Werk zu erleichtern, wurde auf Teilbände verzichtet, ohne jedoch den Gesamtumfang zu verringern.
Ein Vorwort des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Papier, führt den Leser an die historische und rechtliche Ausgangssituation heran, unter der die Deutsche Einheit vollzogen und anschließend durch Gesetzgeber und Gerichte bewältigt wurde.
Zum besseren Verständnis der rechtlichen Grundlagen finden sich wesentliche Normen des Grundgesetzes und des Einigungsvertrages im Anhang. Auch andere Arbeitshilfen, wie Stichwort- und Normenverzeichnis, sind im 3. Band enthalten. Das Verzeichnis aller Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts seit 1951 wurde fortgeschrieben.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-1194-2 |
Untertitel | Volume 3: Questions of Law Arising from German Unification 1973-2004 |
Erscheinungsdatum | 08.03.2005 |
Erscheinungsjahr | 2005 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 791 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de