Delay

Diabolisches Spiel mit den Zeitmaschinen
Tectum, 1. Auflage 2020, 276 Seiten
Buch
54,00 €
ISBN 978-3-8288-4395-0
eBook
54,00 €
ISBN 978-3-8288-7384-1
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Sinnbild »Diabolisches Spiel mit den Zeitmaschinen« spiegelt eine Sicht auf den Musikeffekt »Delay« und seine wechselseitige Beziehung zwischen Technik, Musikproduktion und Rezeption wider. Der durch die beabsichtigte Verzögerung eines akustischen Signals erzeugte und häufig als »Echo« beschriebene Effekt kann nicht nur als echoähnliche Verzögerung, sondern auch in anderen Weisen eingesetzt und vernommen werden. Dies zeigt die Dub-Musik, in der das Delay von der ersten Stunde bis in seine gegenwärtige Ausprägung zum Stilmerkmal wurde. Lee »Scratch« Perry ist Zeitzeuge und Exponent dieser Entwicklung. Sein Schaffen bildet den geeigneten Anlass, den Zeitgeist des Delay und seine Wahrnehmung als psychoakustischen Effekt zu erforschen. Damit führt dieses Buch von einer allgemeinen Beschreibung und Neuverortung des Delays in den prominenten Verwendungskontext der Dub-Musik und die Erkundung eines vielschichtigen Bezugskosmos aus Natur, Technik, Religion, Okkultismus und (Musik-)Kultur.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-4395-0
Untertitel Diabolisches Spiel mit den Zeitmaschinen
Zusatz zum Untertitel Technik. Musikproduktion. Rezeption
Erscheinungsdatum 16.12.2019
Erscheinungsjahr 2019
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 276
Copyright Jahr 2020
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen

»Lesenswert dürfte seine Dissertation für Forscher_innen sein, die sich an der Schnittstelle von Musik- und Mediengeschichte befinden, und ein Interesse an den zumeist unsichtbaren Operativitäten technischer Objekte haben, die ihren ästhetischen Klang-Effekten vorgeschaltet sind, wobei Urban eben jene Effekte und ihre Rezeption nicht vernachlässigt.«
Christoph Borbach, Medienwissenschaft 2/2021, 179

»eine fundierte Mediengeschichte akustischer Verzögerungen... Von Interesse [...] für ForscherInnen [...] an der Schnittstelle von Musik- und Medienwissenschaft beziehungsweise -geschichte.«
Christoph Borbach, auditive-medienkulturen.de Juni 2021
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG