Denken im Grenzgebiet

Prozessphilosophische Grundlagen einer Theorie starker Nachhaltigkeit
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2010, 442 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Lebenswissenschaften im Dialog
Buch
54,00 €
ISBN 978-3-495-48411-1
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der Nachhaltigkeitsdiskurs fordert das philosophische Denken heraus, sich in einem Grenzgebiet zwischen verschiedenen philosophischen Spezialbereichen, unterschiedlichen Disziplinen und Wissens- bzw. Wissenschaftsformen, Theorie und Praxis, Gegenwart und Zukunft zu bewegen. Ausgehend von der wirkungsgeschichtlich nachweisbaren Relevanz der Philosophie Whiteheads für den Nachhaltigkeitsdiskurs setzt sich die Autorin mit aktuellen Fragen der Biologie, der ökologischen Ökonomik und der Umweltethik auseinander. Sie lädt somit zu einer abwechslungsreichen Reise in die transdisziplinäre Region der Nachhaltigkeitsforschung ein. Das Buch umfasst eine ausführliche Darstellung der Philosophie Whiteheads und ihrer Bedeutung für die Bestimmung des Lebensbegriffs bzw. für das Konzept einer ›relationalen Anthropologie‹.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-495-48411-1
Untertitel Prozessphilosophische Grundlagen einer Theorie starker Nachhaltigkeit
Erscheinungsdatum 04.05.2010
Erscheinungsjahr 2010
Verlag Karl-Alber-Verlag
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 442
Copyright Jahr 2010
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG