Denken, Schweigen, Übung

Eine Philosophie des Geringfügigen
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2012, 128 Seiten
Buch
36,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-495-48521-7
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Im Sinne des bei Adorno entliehenen So gut wie nichts hat alles gut gemacht geht dieses Buch einer spezifischen Kunst des Geringfügigen nach: der Übung des Schweigens nicht bloß der Worte, vielmehr auch der Gedanken. Die Erfahrung eines in der Moderne immer rastloser in sich kreisenden Denkens lässt die Hypothese wagen, dass ihm ein 'Widerlager' fehlt und das Schweigen dieses 'Andere des Denkens' sein könnte. Das Eine und das Andere, Denken und Schweigen, Diskurs und Übung - die Paradigmen gehören zusammen, gemeinsam könnten sie einem andernfalls sich in Redundanzschleifen erschöpfenden Denken neue Spannkraft verleihen. Mit seiner beharrlich argumentierenden philosophischen Annäherung via Wittgenstein, Heidegger, Adorno und Benjamin an das Desiderat und die Praktikabilität der Unterbrechung lädt der Autor den Leser zu einem Exerzitium des Denkens ein, durch welches dem Exerzitium des Schweigens sein kultureller und intellektueller Stellenwert eingeräumt wird.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-495-48521-7
Untertitel Eine Philosophie des Geringfügigen
Erscheinungsdatum 19.09.2012
Erscheinungsjahr 2012
Verlag Karl-Alber-Verlag
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 128
Copyright Jahr 2012
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG