Der ṭarab der Sängersklavinnen

Ergon, 1. Auflage 2021, 350 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Bibliotheca Academica – Orientalistik
Buch
74,00 €
ISBN 978-3-95650-819-6
Lieferbar
eBook
0,00 €
ISBN 978-3-95650-820-2
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
In „Der ṭarab der Sängersklavinnen" stellt Yasemin Gökpınar eine textkritische Edition von allen drei bekannten Handschriften des 10. Kapitels von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarīs (gest. 749/1349) „Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār" bereit. Diese bedeutende Quelle zu Sängersklavinnen und ihrem Liedrepertoire im Kontext muslimischen Hoflebens von den Abbasiden bis zu den Mamluken liegt mit dieser Monographie zum ersten Mal in einer kommentierten deutschen Übersetzung vor.
Dr. phil. Yasemin Gökpinar, Ruhr-Universität Bochum, und Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, arbeitet u. a. zu arabischer Musiktheorie und Wissenschaftsgeschichte, deren griechischen Quellen, Kodikologie, Textedition, arabisch-islamischer Musikkultur und Literatur.
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Auflage 1
ISBN 978-3-95650-819-6
Untertitel Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung
Erscheinungsdatum 26.11.2021
Erscheinungsjahr 2021
Verlag Ergon
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 350
Rezension »In der vorliegenden Edition und Übersetzung hat Yasemin Gökpinar Berichte und Biographien, die das Liederbuch enthält, als historische Quelle zur Verfügunggestellt. Insbesondere stellt sie mit dieser Publikation ein breites Material bereit, welches über musikalische Kategorien, wie Modalsysteme und Rhythmen, Auskunft gibt. Die Liedangaben zu den Gedichten sind für Forschungen, in welchen der Frage nach der Vertonung nachgegangen werden soll, von großer Bedeutung, zumal keine Formen von Notationen überliefert sind. Die sorgfältig übersetzte und kommentierte Edition ist eine Arbeit, die in Zukunft nicht nur für musikhistorische Fragen relevant ist, sondern sie ist allgemein historisch von Belang, da die Berichte über Sänger und besonders Sängersklavinnen im Zusammenhang mit dem höfischen Musikleben auch als soziologische Quelle herangezogen werden können.«
Stephanie Schewe, OLZ 4-5/2022, 392
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Service zum Buch
© 2024 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG