Der Arme in der modernen Gesellschaft
Eine verhaltenstheoretische Analyse im Rahmen eines erweiterten -Rational-Choice-
Nomos, 1. Auflage 1998, 228 Seiten
Buch
45,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-5560-7
Beschreibung
Das Armutsproblem kann ohne Berücksichtigung seines gesellschaftlichen Hintergrundes nicht erfaßt werden. So ist die Dominanz des relativen Armutsverständnisses in modernen Gesellschaften ein Indiz dafür, daß bei der Armut zunehmend das »gesellschaftliche Sein« im Gegensatz zum »materiellen Haben« in den Vordergrund rückt. Anders-Sein als die anderen wird damit zum Kerngehalt der Armut. Daraus ergibt sich die Frage nach der Lebensweise des einzelnen im Vergleich zu den anderen. Mit der funktionalen Ausdifferenzierung der Gesellschaft wird der »Lifestyle« zum Gegenstand individueller Entscheidungen. Im Rahmen der ökonomischen Theorie der Identität, die den homo oeconomicus mit Selbst-Wissen zu ihrem Ausgangspunkt bestimmt (erweiterter Rational-Choice), kann gezeigt werden, unter welchen Bedingungen die Sichtweise der relativen Armut zu kurz greift.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-5560-7 |
Untertitel | Eine verhaltenstheoretische Analyse im Rahmen eines erweiterten -Rational-Choice- |
Erscheinungsdatum | 14.10.1998 |
Erscheinungsjahr | 1998 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 228 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de