Der autoritative Charakter der Grundrechtsabwägung

Eine Untersuchung über die Rolle der formellen Prinzipien in der Grundrechtsinterpretation
Nomos, 1. Auflage 2014, 280 Seiten
Buch
79,00 €
ISBN 978-3-8487-1523-7
Lieferbar
eBook
79,00 €
ISBN 978-3-8452-5563-7
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Beziehung zwischen der Entscheidungskompetenz des Gesetzgebers und der Kontrollbefugnis der Verfassungsgerichtsbarkeit gilt als umstrittener Bereich der Rechtstheorie. An einer Lösung dieser Problematik hat sich die Prinzipientheorie des Rechts dreißig Jahre lang versucht. Es wurde jedoch kritisiert, dass gerade die Prinzipientheorie eine Gefahr für die Autorität des Gesetzgebers zugunsten des Verfassungsrichters darstelle und dass die Grundrechtsabwägung, die der Prinzipientheorie zugrunde liegt, wegen ihrer vorgeblichen Irrationalität und Subjektivität diesen Autoritätsverlust verursache bzw. verstärke. Aber entsteht durch die Prinzipientheorie tatsächlich eine Bedrohung für den demokratischen Rechtsstaat?
Im Zuge einer Untersuchung der Rationalität der Abwägung und der Rolle, die formelle Prinzipien in der Struktur der Abwägung einnehmen, entwickelt der Autor eine Antwort auf diese Frage. Indem der Begriff der formellen Prinzipien neu definiert wird, können die Einwände gegen die Prinzipientheorie ausgeräumt werden.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-1523-7
Untertitel Eine Untersuchung über die Rolle der formellen Prinzipien in der Grundrechtsinterpretation
Erscheinungsdatum 20.08.2014
Erscheinungsjahr 2014
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 280
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG