Der Bauernkrieg von 1525

Staatlichkeit und Ordnungsvorstellungen
Nomos, 1. Auflage 2025, 203 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Staatsverständnisse
Buch
49,00 €
ISBN 978-3-7560-0998-5
Lieferbar
eBook
49,00 €
ISBN 978-3-7489-4653-3
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Neu
Beschreibung
Der Bauernkrieg wird und wurde sehr unterschiedlich interpretiert: Als „Revolution des Gemeinen Mannes“, als Kampf um ökonomische Ressourcen, als religiöser Konflikt und als Vielzahl regionaler Einzelerhebungen. Der Sammelband fragt nach denjenigen Konzeptionen und Vorstellungen, die die führenden Akteure im Hinblick auf die Organisation ihrer Gemeinwesen entwickelten. Welche Begrifflichkeiten für die Gemeinwesen und ihre Organisation lassen sich in den vorhandenen Zeugnissen greifen? Welche Vorstellungen von Normen und Organisation, aber auch von Partizipation sind nachweisbar? Wie konnten diese durchgesetzt werden? Welche Rechtsformen waren denkbar? Welche Rolle spielten Vorstellungen von Hausgemeinschaft und Geschlecht? In welcher Weise ging der Bauernkrieg ein in spätere Reflexionen über Staat und Staatlichkeit?

Ulrich Niggemann forscht bereits seit längeren zu den Revolten und Revolutionen der Frühen Neuzeit.

Mit Beiträgen von
Horst Carl | Vito Conego | Britta Kägler | Stefan Michel | Ulrich Niggemann | Jana Osterkamp | Martin Schennach
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7560-0998-5
Untertitel Staatlichkeit und Ordnungsvorstellungen
Erscheinungsdatum 19.02.2025
Erscheinungsjahr 2025
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 203
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG